Research Projects

Further information on our key topics of right-wing extremism, democracy education, and social integration can be found in the Key subjects section. The publications resulting from the projects can be found in the Publications section.

Thüringen-Monitor

20 Jahre Thüringen-Monitor

Image: Thüringer Staatskanzlei

The "Thüringen-Monitor" is a representative survey that has been conducted annually since 2000, commissioned and financed by the Free State of Thuringia. Its purpose is to observe the political culture in the Free State of Thuringia over the long term, including satisfaction with and support for democracy, trust in institutions, political participation, prejudices and perceptions of inequality towards asylum seekers, foreigners, Muslims, and other ethnic, cultural, or social minorities (“group-focused enmity”), as well as right-wing extremist attitudes. The survey is conducted among the Thuringian resident population aged 18 and over who are eligible to vote.

Project management: Prof. Dr. Marion Reiser

Scientific staff: Dr. Anne Küppers, Dr. Jörg Hebenstreit, Dr. Lars Vogel

Funding: Thuringian State Chancellery

You can find more information here. de

Landespräventionsrat - Weiterentwicklung der Strategie des Landes Niedersachsen zur Prävention von Extremismus und Radikalisierung im Rahmen des Wissenschafts-Praxis-Dialogs

Landesprogramm für Demokratie und Menschenrechte (Niedersachsen)

Image: Landesprogramm für Demokratie und Menschenrechte (Niedersachsen)

The cooperation agreement between the State Program for Democracy and Human Rights and the Institute of Psychology/Department of Research Synthesis, Intervention and Evaluation, and Komrex (headed by Prof. Dr. Andreas Beelmann) includes the preparation of scientific reports and publications on the topic of radicalization and extremism, the implementation of training courses and thematic events for various prevention actors, the creation of survey instruments in the field of radicalization, the development of new prevention measures and their evaluation, and collaboration within the framework of the CTC investigations (Communities That Care) of the state of Lower Saxony.

Project management: Prof. Dr. Andreas Beelmann de, KomRex

Scientific staff in Jena: Judith Hercher, M. Sc., Dr. Sebastian Lutterbach, Laura Sophia Sterba, M. Sc.

Funding: Landesprogramm für Demokratie und Menschenrechte im Justizministerium Niedersachsen

Cooperation partner: Landespräventionsrat NiedersachsenExternal link

Deutschland-Monitor

Deutschland-Monitor

Image: 4s-design

Following the example of the "Thüringen-Monitor", another regular, nationwide data collection project, the Germany Monitor, was launched in 2023. The joint project is being carried out at locations in Jena, Halle (Saale), and Mannheim. Prof. Marion Reiser is responsible for the project in Jena. The pilot phase of the Germany Monitor will run until 2025. The core question of the study is how regional living environments (“contexts”) influence the attitudes of the people who live there. Through the systematic collection of regional data at the district level, it will be possible in the future to identify Germany-wide trends and regional differences over time. The unique data situation also makes it possible to analyze living conditions in structurally strong and structurally weak regions, thus contributing to the reduction of structural disadvantages.

Project management: Prof. Dr. Marion Reiser (University of Jena) with Prof. Dr. Everhard Holtmann (zsh Halle/University of Halle-Wittenberg) and Prof. Dr. Reinhard Pollak (University of Mannheim/GESIS)  

Scientific staff in Jena: Dr. Jörg Hebenstreit, Pierre Zissel   

Funding: Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland   

cooperation partners: zsh Halle/Universität Halle-Wittenberg, Universität Mannheim/GESIS

You can find more information on the project website hereExternal link.

Elitenmonitor

Elitenmonitor

Image: Elitenmonitor

Since August 2022, the German federal government has been funding a joint project entitled "Elite Monitor – Personelle Unterrepräsentation der Ostdeutschen in zentralen Führungspositionen: Zeitliche Entwicklung, Mechanismen, Handlungsoptionen," which is being carried out by Prof. Dr. Marion Reiser in collaboration with the University of Leipzig (Dr. Lars Vogel, Prof. Dr. Astrid Lorenz) and the  University of Applied Sciences Zittau/Görlitz (Prof. Dr. Raj Kollmorgen). The aim of the “Elite Monitor” subproject based at the University of Jena is to use an elite survey to determine the attitudes, ambitions, and perceptions of German elites, particularly with regard to the problem area of underrepresentation of social groups and the recruitment of elites in Germany.

Project management: Prof. Dr. Marion Reiser de (University of Jena) with Dr. Lars Vogel (University of Leipzig), Prof. Dr. Astrid Lorenz (University of Leipzig) und Prof. Dr. Raj Kollmorgen ( University of Applied Sciences Zittau/Görlitz)

Scientific staff in Jena: Alexander Hentschel

Funding: Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland 

You can find more information on the project website hereExternal link.

Soziales Klima und Diskriminierungserleben an Hochschulen

Hands

Image: CCO

In a survey conducted among students at Friedrich Schiller University in Jena during the 2019 summer semester, students' personal perceptions, experiences, and attitudes toward the social climate were assessed. The aim was to gain a broad and in-depth insight into social coexistence at Friedrich Schiller University and to pass on the results to the university management in order to derive and implement improvements to the social climate at Friedrich Schiller University. The survey focused in particular on students' experiences of discrimination. The project was carried out in cooperation with the Office of the President of Friedrich Schiller University Jena.

The report describes the perception of the social climate at a time before the coronavirus pandemic and the associated restrictions in everyday university life. Shifts in students' perceptions can only be revealed in more recent surveys.

Such a survey is being conducted as part of the doctoral project “Diskriminierungserleben im Hochschulkontext.”

Project management: Prof. Dr. Andreas Beelmann de, KomRex

Scientific staff: Jakob Thinius, M. Sc.

Cooperation partner: Präsidialamt der Friedrich-Schiller-Universität Jena

SensipoV / BMBF 2023-2026 Sensibilisierung für politische Voreingenommenheit

Sensibilisierung für politische Voreingenommenheit

Image: Anne Günther (University of Jena)

In an interdisciplinary research project, we are investigating individual sensitivity to political bias (political bias awareness) in dealing with scientific evidence on socio-scientific issues as a metacognitive belief. Metacognitive beliefs are subjective assumptions about how one's own thinking and the thinking of others works, i.e., “thinking about thinking.” In this sense, sensitivity to political bias describes individual thinking about one's own political bias and the political bias of others. We define political bias as the phenomenon whereby scientific evidence is selected, interpreted, and evaluated in terms of its credibility against the backdrop of political convictions. Political bias poses a particular challenge for science communication, as it promotes science denial on the one hand and susceptibility to disinformation on the other. However, we still know very little about (a) the extent to which people can accurately assess their own political bias and that of others, (b) whether feedback can change people's sensitivity to their own bias, and (c) whether raising awareness of political bias can reduce susceptibility to disinformation, conspiracy theories, and science denial. The project aims to make sensitivity to political bias measurable and to empirically investigate the relationship between sensitivity to political bias and political bias with scientific evidence in the context of socio-societal problems.

At the Institute for Communication Studies at the University of Jena, M.Sc. Arne Stolp and Dr. Christine Finn will work on this project together with Prof. Dr. Tobias Rothmund and Prof. Dr. Christian Thiel.

Project management: Prof. Dr. Tobias Rothmund de und Christian Thiel

Scientific staff: Dr. Christine Finn und Arne Stolp, M. Sc.

Funding: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Populismuskonstruktion in alternativen politischen Online-Medien

Populismuskonstruktion in APOM

Image: https://telegra.ph/Alternative-Medien-03-13; pixabay

The project examines the extent and nature of populism in alternative political online media (APOM). It takes into account various influencing factors and levels, from the professional skills of news producers to the news preferences of users to the socio-technical affordances of social media platforms. The results make it possible to position newer APOM in relation to established media and to evaluate the extent to which they expand democratic discourse.

Project management: Prof. Dr. Ines Engelmann, Prof. Dr. Emese Domahidi (TU Ilmenau)

Scientific staff: Antonia Wurm, M.A.; Immanuel von Detten, M.A.

Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Cooperation partner: TU Ilmenau

You can find more information here de.

Geschichte statt Mythen (Lehrstuhl für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der FSU)

Logo des Projekts "Geschichte statt Mythen

Image: Geschichte statt Mythen

BNationwide, the website geschichte-statt-mythen.de collects and evaluates historical revisionist positions on Nazi crimes at events and in the digital space, especially social media: Who is spreading which historical revisionist legends and in what capacity? In addition, mythically charged historical sites of the extreme right are examined. The results are published on an ongoing basis on the website. In addition, a scientific publication is to be produced at the end of the project.

Project management: Prof. Dr. Jens-Christian Wagner

Scientific staff: Jakob Schergaut, N.N.

Funding: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

Cooperation partner: Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

You can find more information hereExternal link.

Digitale Partizipation und Schülervertretung (DieP-SV)

DieP-SV

Image: DieP-SV

As part of the joint project “School Development: Digital-Democratic” (SchuDiDe) run by the competence center “Learning School Development: Digital,” DieP-SV is developing and evaluating a hybrid training series to support digital student participation in schools in co-constructive collaboration with partners from the education sector. Based on the assumption that digitality influences the conditions and digitization applications of the organization of democratic coexistence in schools, the associated changes in the organization's participation processes and structures are examined and prepared for the continuing education and training of school administrators, student representatives, and those responsible for student councils in practice-relevant modules.

Project management: Prof. Dr. Michael May de

Scientific staff: Ilka Maria Hameister de

Funding: BMBF, Next Generation EU

You can find more information here.

Netzwerk Schülervertretung (NEW-SV)

The project builds on the results of LADi and aims to develop and test teaching modules and materials for students, which will be used and consolidated during the practical semester in order to engage students with the cross-cutting task of democracy education. In addition to questions of normative orientation and various content-related and methodological facets of democracy education, the project will focus in particular on questions of opportunities for participation and student representation. In the course of developing the materials, state and non-state multipliers involved in the topic of student representation in Thuringia will be networked and involved. The resulting modules should also be usable in the second and third phases of teacher training.

Project management: Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Prof. Dr. Michael May

Scientific staff: Antonia Prässler

Funding: Land Thüringen

You can find more information here.

Analyse der Rolle und des Arbeitsmarkt-Potenzials  
internationaler Studierender der Friedrich-Schiller-Universität Jena  
im Kontext Thüringens (ARAPiS)

Logo des Projekts ARAPiS

Graphic: Sabine Müller

The ARAPiS project is looking into the potential of international students at Friedrich Schiller University Jena for the Thuringian job market. The goal is to figure out what makes it easier for them to get into the job market by talking to companies and students. The study highlights obstacles, such as discrimination and reservations, that could influence students' decision to stay. Based on the results, recommendations will be developed for companies, students, and universities to promote the inclusion of international graduates and combat the shortage of skilled workers in Thuringia.

Project management: Dr. Hillinger, Claudia

Scientific staff: Prof. Dr. Sebastian Henn, Fenna Lember, Jenny Kretzmann, Prof. Dr. Tobias Rothmund, Laura Dellgiacoma, Verena Wilk

Funding: Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

You can find more information here de.

Fortbildungen zur Stärkung von Diversitätssensibilität (ForDiSens)

Logo des Projekts ForDiSens

Image: ForDiSens

The project entitled “Training Courses to Strengthen Diversity Sensitivity” (ForDiSens) is a joint project involving educational scientists and stakeholders in teacher training in the federal states of Thuringia, Saxony-Anhalt, and Bremen. It examines how training courses for teachers are designed to raise awareness of discrimination, how and what knowledge is imparted, and how this knowledge is translated into school practice. In addition, the project aims to identify the possibilities and limitations of strengthening diversity sensitivity through training courses and to use this information for the further development of training modules.

Project management: Anna Moldenhauer, Nele Kuhlmann und Melanie Schmidt

Scientific staff in Jena: Charlotte Dietel 

Funding: BMBF-Förderlinie “Integration durch Bildung” & Europäischer Sozialfonds Plus (ESF-Plus) 

Cooperation partners: Landesinstitut für Schule (LiS), Arbeit und Leben Thüringen & bbz lebensart e.V.

You can find more information hereExternal link.

Researching Digital Interculturality Co-operatively (ReDICo)

Logo des Projekts ReDICo

Image: ReDICo

The ReDICo (“Researching Digital Interculturality Co-operatively”) research project investigates intercultural practices and discourses in digital spaces and their influence on topics such as identity, social cohesion of groups, and cultural change. Its strategic goals are to strengthen intercultural communication as a socially relevant academic subject at the national and transnational level and to further establish and consolidate theoretical and applied research under the term “digital intercultural studies.” The project offers networking opportunities for interested parties from research and practice through virtual conferences and the online research platform ReDICo Hub.

Project management: Apl. Prof. Dr. Fergal Lenehan de (University of Jena) und PD Dr. habil. Luisa Conti de (University of Jena)

Scientific staff: Lymor Goldstein

Funding: BMBF

To the project website click hereExternal link.
To the research platform click hereExternal link.

VIRTU-Peace

VIRTU-PEACE is a research project of the Diaspora Studies Research Network (FNDS) of the Research Center for Religion and Education (FZRB) and is funded by the European Commission through the Erasmus+ Virtual Exchange Program. The project was initiated on February 1, 2025, and is in the field of peace education. It explores ways to empower Palestinian youth (West Bank, Gaza, East Jerusalem, Arab Israelis (Arab 48) and in the diaspora) through virtual dialogues, promoting understanding and critical thinking. The project is a collaboration between the FZRB, Hebron University in Palestine, the Sharing Perspectives Foundation in the Netherlands, and Soliya in Tunisia.

VIRTU-PEACE provides valuable research findings to support future peace efforts and is a pilot project to explore the potential for expanding the research to other conflict regions.

Project management: Prof. Dr. Michael Wermke und Rawan Tahboub M.A.

Cooperation partners: Universität Hebron (Palästina), Sharing Perspectives Foundation (Niederlande), Soliya (Tunesien)

Funding: Europäische Kommission (Erasmus+ Virtual Exchange Programm)

You can find more information here de.

Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht

Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht

Image: Verbundprojekt "Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht"

The joint project “Long-term health consequences of SED injustice,” coordinated by the Institute for Psychosocial Medicine, Psychotherapy, and Psycho-Oncology at Jena University Hospital (Prof. Bernhard Strauß), is entering its second phase with project partners from Rostock, Magdeburg, and Leipzig. The aim is to process and disseminate the results of the first three years of the project to the public, in particular to those affected by SED injustice. This should promote understanding for people whose health was damaged in the former GDR, e.g., through state doping or Stasi subversion measures, and improve the way these people are dealt with by support institutions.

Project management: Prof. Bernhard Strauß

Scientific staff: Manuela Gomez Carmona, Adrian Gallistl, Ruth Marheinecke, Nico Schneider

Cooperation partners: Universitätskliniken Leipzig, Magdeburg und Rostock

Funding: Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland

You can find more information here.External link

InterEmP

The project “Partizipative Grundlagenforschung zur Dimensionalisierung praxisrelevanter Konzepte von Empowerment und Powersharing  (InterEmP)” focuses on the development of comprehensive conceptualizations and application-oriented strategies for intersectional empowerment and power sharing among women and girls with a migrant background through diversity-sensitive support and counseling measures. Empowerment is an important factor in increasing educational opportunities and a central prerequisite for structural power sharing. However, practitioners criticize the approach as “vague” and “imprecise,” even though it is used. There is a lack of practical concepts; it is often unclear whether empowerment should be understood as a method, attitude, theory, or political action strategy. Furthermore, empowerment and intersectionality are not sufficiently linked: the focus is often on only one category of diversity. This does not do justice to groups with multidimensional barriers to access and participation, such as migrant women and girls. Tailored concepts in theory and practice are therefore essential. It is also recognized that empowerment requires power sharing in order to be effective—that is, raising awareness of the sharing of power based on privilege. The project will conceptualize intersectional empowerment and power sharing in a science-practice alliance and provide recommendations for good practices for political governance.

Project management:  Dr. Yvonne Albrecht

Scientific staff: Josephine Richards-Jaschke

Cooperation partners: MpowerExternal link und DaMigraExternal link

Funding: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

You can find more information hereExternal link.

Completed projects (in German)

  • Topografie des Rechtsextremismus (2017-2024)

    In dem vom Thüringer Landesprogramm DenkBunt finanzierten Forschungsprojekt Topografie des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Thüringen de werden verschiedene Datenbestände zum Rechtsextremismus in Thüringen mit Strukturdaten verbunden, ausgewertet und in einem interaktiven Daten-Tool (Online-Karte) visualisiert.

    Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Beelmann de, KomRex

    Mitarbeitende: Matthias Koch M.Sc.

    Förderung: DenkBuntExternal link - Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

    Zur Projektseite der "Topografie des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Thürningen" für weitere Informationen und Downloads gelangen Sie hier de. Die Publikationen zum Projekt finden Sie hier de

  • Wahlstudie (2024)

    Die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im Herbst dieses Jahres werden mit besonderer Spannung erwartet. Um die Ursachen und Folgen des Wahlverhaltens wissenschaftlich zu untersuchen, führt das Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Universität Trier eine längsschnittliche Befragung mit 1200 Personen in diesen Bundesländern durch. Die Studie umfasst zwei Messzeitpunkte der Online-Umfrage, wovon der erste vor den Wahlen (Mitte/Ende August 2024) und der zweite nach den Wahlen (Mitte/Ende November 2024) stattfinden wird.

    Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Rothmund de, KomRex; Prof. Dr. Eva Walther ( Universität Trier)

    Laufzeit: 2024

    Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier de.

  • Beredtes Schweigen. NS-Eugenikverbrechen und ihre Folgen. (2023-2024)

    Im Projekt verbinden sich die wissenschaftliche mit der künstlerischen Auseinandersetzung mit den NS-Eugenikverbrechen. Die partizipative Erarbeitung eines Theaterstücks ermöglicht Teilhabe und Begegnung. Die Schaffung einer Graphic Novel und ihre Einbindung in Lernmaterialien, im Theater und für Fassadenprojektionen ergänzen und bereichern die Aufarbeitung um einen öffentlichen, kreativen und emotionalen Aspekt. Fortbildungen und Workshops sowie ein internationales Symposium bieten Raum für Diskussionen und Austausch.

     

    Projektleitung: Dr. Karl Porges

    Förderung: Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF)

    Laufzeit: 2023 - 2024 

    Zur Projektwebsite von "Beredtes Schweigen" gelangen Sie hierExternal link.

  • NetHate - Online-Hassrede in polarisierten politischen Kontroversen - kommunikative Dynamiken und Präventionsansätze (2021-2024)

    Online- und Offline-Hass stellen eine ernsthafte Gefahr für direkte Opfer sowie das soziale und politische Miteinander demokratischer Gesellschaften dar. Das Network of Excellence for Training on HATE (NETHATE)External link, finanziert durch das Horizon 2020 Programm der Europäischen Union (Grant Nr. 861047), ermöglicht die übergreifende Zusammenarbeit von 15 Forschungsteams mit dem Ziel, die Entstehung, Dynamik und Verbreitung von Hassrede zu verstehen und Strategien zur Schadensbegrenzung für Opfer, Anwesende, und demokratische Institutionen zu entwickeln. Jedes Projekt innerhalb von NETHATE trägt mit einem individuellen Forschungsvorhaben und -ziel bei. Insgesamt umfasst NETHATE 15 Nachwuchswissenschaftler*innen und ihre Betreuer*innen, verteilt auf 10 Universitäten und eine Nichtregierungsorganisation (NGO) und in Kooperation mit 14 Partnerorganisationen (darunter Ministerien, Unternehmen und NGOs).

    Am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Jena werden der Doktorand Vladimir Bojarskich und Prof. Dr. Tobias Rothmund die kommunikativen und psychologischen Dynamiken untersuchen, die Online-Hass innerhalb polarisierter politischer Debatten verursachen und verhindern. Zu diesem Zweck planen sie, 1) die bestehende Forschung zu den Prädiktoren von und Interventionen gegen Online-Hassrede systematisch zu überprüfen, 2) die dynamischen Ursachen von Online-Hass experimentell zu untersuchen - mit besonderem Augenmerk auf die sozialen und ideologischen Determinanten der Individuen - und 3) auf den Ursachen aufbauend eine Online-Intervention zu entwerfen und deren Wirksamkeit zu überprüfen.

    Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Rothmund de

    Mitarbeitende am Standort Jena: Vladimir BojarskichExternal link

    Förderung: EU Horizon 2020 Marie Skłodowska-Curie ProjektExternal link

    Laufzeit: Februar 2021 - Januar 2024

  • Connect - Zusammenarbeit von Polizei und zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Prävention und Strafverfolgung des Rechtsextremismus (2022 - 2024)

    Das vom Bundesministerium des Innern und für Heimat angeregte Forschungsprojekt „Connect“ befasst sich mit der Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Polizei/Sicherheitsbehörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen bei der Prävention und Strafverfolgung des Rechtsextremismus. Im Rahmen des Projekts sollen der internationale Forschungstand der Kooperation erfasst sowie hemmende und förderliche Bedingungen der Zusammenarbeit ermittelt werden. Ziel ist die Intensivierung und Verbesserung der Kooperation sowie die Erarbeitung neuer Kooperationsstrategien zwischen den Akteuren. Ein Kernelement des Projekts ist die Durchführung von vier thematisch unterschiedlich ausgerichteten Tagungen, bei denen Akteure der Polizei und Zivilgesellschaft miteinander ins Gespräch kommen sollen. Die Ergebnisse des Projekts sollen abschließend in Form von Handlungsempfehlungen für die Politik zusammengefasst werden.

    Projektleitung: Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Andreas Beelmann) sowie die Deutsche Hochschule der Polizei in Münster (Prof. Dr. Thomas Goergen) und Prof. Dr. Dominic Kudlacek (HS Bremerhaven)

    Mitarbeitende am Standort Jena: Dr. Sebastian Lutterbach, Pauline Naujoks

    Förderung: Bundesministerium des Innern und für Heimat

    Laufzeit: Januar 2022 - Juni 2024

  • Sicherheit und Zuwanderung (2018-2020)

    Gemeinsam mit den Kooperationspartner*innen des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und GewaltforschungExternal link der Universität Bielefeld untersuchte das Projekt individuelle Radikalisierungsverläufe im Kontext des Zuzugs geflüchteter Menschen und der Anti-Asyl-Debatten seit 2015. Im Fokus standen dabei Personen, die wegen Straf- bzw. Gewalttaten gegen Unterkünfte von Geflüchteten, gegen Geflüchtete selbst oder wegen Hassrede gegen Geflüchtete im Internet verurteilt wurden, allerdings zuvor noch nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten sind.

    Mit dem gewählten Mixed-Methods-Design der Studie wurde eine belastbare empirische Datengrundlage geschaffen. Diese umfasste qualitative narrativ-biografische Interviews mit Straftäter*innen und standardisierte Fragebögen, die von den Straftäter*innen selbst und dem Umfeld der Straftäter*innen beantwortet werden. Weiterhin wurden sozialpädagogische und psychologische Fachkräfte (z. B. im Justizbereich) in Interviews und einem weiteren Fragebogen zu ihrer Sicht auf Radikalisierung befragt. Damit wurden verschiedene Perspektiven auf die individuelle Radikalisierung berücksichtigt und ausgewertet. Die Datenerhebung erfolgte bundesweit. Das Projekt leistete so einen empirisch fundierten Beitrag zur Radikalisierungs- und Präventionsforschung.

    Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Beelmann de, KomRex; Prof. Andreas ZickExternal link, IKG Bielefeld

    Projektteam am KomRex: Prof. Andreas Beelmann de, Dr. Yvonne Albrecht, Dr. Michaela Börner, Matthias Koch, Dr. des. Franziska Schmidtke, Jakob Thinius

    Projektteam am IKG Bielefeld: Prof. Andreas Zick, Sylja Wandschneider, Hannah Mietke, Yann Rees

    Förderung: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)

    Laufzeit: April 2018 – März 2020

  • Politikbildnerische und demokratiepädagogische Bildungslandschaft in Thüringen (2017)

    Welche Themen, Kompetenzen und Konzepte der Demokratiebildung werden in Studiengängen der Sozialen Arbeit und des Lehramtes als Grundlage professionellen Handelns vermittelt? Dieser Frage widmete sich die, 2017 von DenkBunt geförderte Untersuchung des KomRex. Neben Menschenrechten, Diskriminierungsschutz und Diversity standen u. a. auch Konzepte inklusiver Pädagogik, vorurteilssensibler Bildung und der Umgang mit Menschen- und Demokratiefeindlichkeit im Fokus.

    Die Untersuchung knüpfte an die Ergebnisse der Analyse zu Stärken und Schwächen der Demokratiebildung in Thüringen aus dem Jahr 2016 an, die Hinweise auf mögliche Qualifizierungsdefizite und die These lieferte, dass Demokratiebildung nicht als Grundlage für pädagogische Berufe und Bildungsarbeit verstanden wird. Die Untersuchung und die  Analyseergebnisse der Ausbildungssituation ausgewählter Regelstrukturen sozialer Berufe in Thüringen sind in der Broschüre Demokratiebildung in Professionalisierungsprozessenpdf, 3 mb · de Ende 2017 publiziert worden.

    Projektleitung: Prof. Dr. Michael May, KomRex

    Mitarbeitende: Janine Patz, M.A.

    Kooperationspartner:  DenkBuntExternal link - Das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

  • Stärken und Schwächen der Demokratiebildung in Thüringen (2016)

    Zur explorativen Erschließung des Themenfeldes sind im zweiten Halbjahr 2016 mittels leitfadengestützter, qualitativer Expert*inneninterviews persönliche Erfahrungen von Expert*innen der Demokratiebildung erhoben worden. Ziel war es möglichst praxisorientiert Stärken aber auch Schwächen der Demokratiebildung in Thüringen zu untersuchen. Von Interesse waren Hinweise auf das Verständnis von Demokratiebildung und den aktuell relevanten Themen im Bundesland. Ein besonderes Augenmerk lag ausserdem auf Einschätzungen der Praktiker*innen zum Stand und der Entwicklung.

    Neben sehr konkreten Informationen zu Stärken und noch umfangreicher zu Schwächen bzw. Problemlagen, haben Expert*innen auch Ansätze für künftige wissenschaftliche Untersuchungen und notwendige Schritte geliefert. Ihrer Einschätzung nach erfährt Demokratiebildung einen Bedeutungszuwachs und neben neuen strukturellen Entwicklungen, werden notwendige inhaltliche Diskurse geführt. Schwächen sind, neben institutionellen Bedingungen, unter anderem ein fehlendes Demokratieverständnis und mangelnde Demokratiekompetenzen. Die Expert*innen betonen dabei besonders die Folgen für das professionelle Handeln pädagogischer Fach- und Lehrkräfte. Sie weisen in dem Zusammenhang auf unzureichende Qualifizierungsprozesse und fehlende professionsbezogene Standards hin. Neben Forderungen zur Schaffung von Strukturen und einer engeren Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, lieferten die Interviews auch konkrete Vorschläge für künftige praxisrelevante, wissenschaftliche Untersuchungen. In einem Bericht wurden die Ergebnisse der Expert*inneninterviews dargestellt, ausgewertet und eingeordnet.

    Stärken und Schwächen der Demokratiebildung in Aussagen von Expertinnen und Expertenpdf, 773 kb · de

    Projektleitung: Prof. Dr. Michael May, KomRex

    Mitarbeitende: Janine Patz, M.A.

    Kooperationspartner: DenkBuntExternal link - Das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit

  • Thüringen-Monitor Integration (2017-2018)

    Im Rahmen des Projektes wurden in Thüringen lebende Asylbewerber*innen sowie anerkannte Geflüchtete zu integrationsrelevanten Einstellungen und Sachverhalten befragt. Im Fokus der Untersuchung stand die Erfassung von Integrationspotentialen, -voraussetzungen, -hindernissen und -erfordernissen. Damit wurde eine empirische Basis für politische Planungs- und Entscheidungsprozesse hinsichtlich der Integration von Asylbewerber*innen und Geflüchteten in die deutsche Gesellschaft geschaffen.

    Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Beelmann de, KomRex

    Mitarbeitende: Juliane Dingfelder, M.Sc.; Sebastian Lutterbach, M.Sc.

    Kooperationspartner: Thüringer Staatskanzlei, Bundesagentur für Arbeit

    Den Abschlussbericht des Forschungsprojekts können Sie hierpdf, 8 mb · de nachlesen.

  • Radikalisierung im digitalen Zeitalter (2017-2020)

    Radigz

    Image: KomRex

    Teilprojekt: Erarbeitung entwicklungsorientierter Maßnahmen zur Prävention von Radikalisierungsprozessen

    Im Rahmen des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)External link beschäftigen sich Wissenschaftler*innen aus acht Forschungsinstitutionen in Deutschland mit unterschiedlichen Fragestellungen aus dem Forschungsfeld der Radikalisierung unter besonderer Berücksichtigung des Internet und digitaler Medien. Der Verbund ist Teil des Schwerpunktprogramms Zivile Sicherheit Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung. Das Ziel des Teilprojekts in Jena besteht darin, universelle und entwicklungsorientierte Präventionsmaßnahmen gegen die Radikalisierung von Jugendlichen zu erarbeiten. Die inhaltliche Basis dafür bilden integrative Forschungsbilanzen, die im Projekt erstellt werden und in denen die bisherige Forschung zu Radikalisierung und Prävention zusammengefasst wird. Außerdem fließen die Ergebnisse aller im Verbund organisierten Teilvorhaben in die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für Praxis und Politik ein. Der Rolle des Internets und digitaler Medien wird das Projekt sowohl bei der Analyse von relevanten psychologischen Prozessen als auch bei der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen gerecht.

    Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Beelmann de, KomRex

    Mitarbeitende: Dr. Sara Jahnke, Clara Neudecker

    Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Kooperationspartner: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. (Prof. Dr. Thomas Bliesener), Universität zu Köln, Institut für Kriminologie (Prof. Dr. Frank Neubacher); Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Lehrstuhl für Kriminologie und Strafrecht (Prof. Dr. Stefan Harrendorf); Deutsche Hochschule der Polizei, Fachgebiet Kriminologie und interdisziplinäre Kriminalprävention (Prof. Dr. Thomas Görgen); Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Lehrstuhl für Gesundheit und Prävention (Dr. Edzard Glitsch); Leibnitz Universität Hannover, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie (Prof. Dr. Bernd-Dieter Meier); Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie (Prof. Dr. Katrin Höffler); Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Psychologie und Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) (Prof. Dr. Andreas Beelmann) 

Kooperationspartner*innen

Förderung