Hörsaal

Veranstaltungsreihe Wintersemester 2025/26

Angegriffene Demokratie - Befunde und Gegenmittel
Hörsaal
Foto: Tyler Callahan @tylercallahan


Unsere Veranstaltungsreihe steht im Wintersemester unter der Überschrift "Angegriffene Demokratie - Befunde und Gegenmittel". 

Die Veranstaltung findet in diesem Semester ausschließlich vor Ort statt, eine Online-Teilnahme ist leider nicht möglich.

Datum Referent*innen Thema Ort

25.10.25 Samstag 15:15 Uhr

Keynote: Mirko Titze, Podium: Mirko Titze, Tobias Rothmund, NN

Evidenzbasierte Politikberatung. Herausforderungen und Lösungen (Keynote & Podiumsdiskussion)

Großer Rosensaal,

Fürstengraben 24

26.11.25
Mittwoch
18 Uhr                         

Moderation: Emily Ahrens

Vorträge: Studierende

Forschung kommunizieren – Demokratie stärken!Studierende präsentieren digitale Vermittlungsprodukte (Posterwalk & Vorträge)

Hörsaal 4, Carl-Zeiss-Straße 3

12.12.25 Mittwoch 18 Uhr

Prof. Dr. Florian Spissinger (Duale Hochschule Baden-Württemberg)

Die Gefühlsgemeinschaft der AfD (Buchvorstellung)

ThULB

14.01.26
Mittwoch
18 Uhr

Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai (FH Potsdam), Marina Chernivsky (OFEK, Kompetenzzentrum antisemitismuskritische Bildung & Forschung), ggf. Thomas Kessler (Beauftragter gegen Antisemitismus der FSU)

Antisemitismus im institutionellen Kontext Hochschule – Traditionslinien, Leerstellen und Forschungsstand (Vortrag & Podiumsdiskussion)

ThULB

28.01.26
Mittwoch
18 Uhr

PD Dr. Daniel Egbe (Ansole e.V.), Natalie Adakh (DaMOst,
Step by Step), Laura Dellagiacoma (KomRex, ARAPiS)

Between labour shortages and right-wing populism: Experiences of international students in Thuringia (Presentation & Panel discussion)

Kleiner Rosensaal,

Fürstengraben 24

Hinweis

Ausschlussklausel: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die antidemokratischen, rechtsextremen Parteien, Organisationen bzw. Szenen zuzuordnen sind, wie auch Personen, die durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung treten bzw. in der Vergangenheit traten, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.