KomRex – Humboldstraße 11

KomRex

Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration
KomRex – Humboldstraße 11
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Fachtagung: Rechte in der „Mitte“?
Fachtagung: Rechte in der „Mitte“?
Am 18.10.2023 findet die Fachtagung: Rechte in der "Mitte"? Demokratiegefährdung durch den radikalisierten Konservatismus in Erfurt statt.
Eine gemeinsame Veranstaltung von ezra, MOBIT, dem IDZ und dem KomRex

Herzlich Willkommen auf der Website des KomRex!

Das KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration ist eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich mit den Themenfeldern des Rechtsextremismus und -populismus, Radikalisierung, Demokratiebildung und -förderung sowie gesellschaftlicher Integration beschäftigt und Forschende dieser Bereiche miteinander vernetzt.

Unser Ziel ist, den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch zu fördern, einen Beitrag zur Forschung in den drei Kernbereichen von KomRex zu leisten und den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in Politik, Praxis und Zivilgesellschaft anzuregen.

Am 07.11.2023 startet die Ringvorlesung des KomRex in das Wintersemester 2023/24. Diesmal werden die Vorlesungen wieder im Präsenz stattfinden. Nähere Informationen finden Sie hier.

Aktuelles

Demokratiegefährdung durch den radikalisierten Konservatismus
Fachtagung: Rechte in der „Mitte“?
Foto: ezra, MOBIT, IDZ, KomRex
Im Sommersemester 2019 führte das KomRex unter den Studierenden der Universität Jena eine Befragung zum sozialen Klima durch.
Herbstumfrage 2022 erschienen!

Was bietet das KomRex?

Hörsaal
Foto: Tyler Callahan @tylercallahan
Öffentliche Veranstaltungen zu Themen unserer Kernbereiche, insbesondere die im Semester stattfindende Ringvorlesung "Angegriffene Demokratie"
Forschung
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Regelmäßige Publikationen zum Thema "Rechtsextremismus (in Thüringen)"
co:operate
Foto: Louise Viallesoubranne @louisemink
Fortbildungen und Workshops für verschiedene Zielgruppen zu Themen unserer Kernbereiche: Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration
Besprechung
Foto: Dylan Gillis on Unsplash
Expertise und Beratung in den Bereichen:
Rechtsextremismus und -populismus
Radikalisierungsprozesse
Demokratiepädagogik & -bildung
Gesellschaftliche Integration

Kontaktieren Sie uns!

Interessieren Sie sich für das Angebot des KomRex oder möchten Sie Kontakt aufnehmen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an komrex@uni-jena.de oder schreiben Sie uns auf Twitter @KomRex_UniJena unter https://twitter.com/KomRex_UniJenaExterner Link. Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Kreide
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Wenn Sie über die Aktivitäten, Veröffentlichungen und Veranstaltungen des KomRex auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie sich für unseren zweimal jährlich erscheinenden Newsletter anmelden: komrex@uni-jena.de.
connecting Lines
Foto: Omar Flores on Unsplash
Sie möchten auch Mitglied am KomRex werden? Die Erklärung der Mitwirkungsabsicht finden Sie hier.

Entstehung des KomRex

Nach Bekanntwerden der Mordserie der rechtsterroristischen Gruppierung "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) im Jahr 2011 nahm der gesellschaftliche Diskurs über Ursachen und Erscheinungsformen des organisierten Rechtsextremismus sowie über die Ausprägung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen in der Bevölkerung zu.

An der Friedrich-Schiller-Universität Jena wurden bereits seit Anfang der 1990er Jahre wichtige Beiträge zu diesem Thema geleistet.
Straßenschild
Im Jahr 2011 wurde das "Kompetenzzentrum Rechtsextremismus" (KomRex) gegründet, um die Forschungsaktivitäten im Bereich Rechtsextremismus zu bündeln, zu stärken und in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Kooperationspartner*innen

Förderung