
Auf dieser Seite finden Sie Publikationen aus den am KomRex verantworteten Forschungsprojekten, die seit 2016 erschienen sind.
Die Publikationslisten unserer Mitglieder finden Sie auf den verlinkten Homepages.
Die Veröffentlichungen sind nach Themenschwerpunkten sortiert. Informationen zu den Themenschwerpunkten des KomRex finden Sie im Abschnitt Themenschwerpunkte. Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten finden Sie im Abschnitt Forschungsprojekte.
-
Thüringen-Monitor
Der Thüringen-Monitor ist eine seit 2000 jährlich stattfindende repräsentative Bevölkerungsbefragung zur politischen Kultur im Freistaat Thüringen, die durch das Land Thüringen in Auftrag gegeben und finanziert wird.
Ein besonderer Fokus liegt dabei jedes Jahr auf der Erforschung rechtsextremer Einstellungen, Vorurteile und Ungleichwertigkeitsvorstellungen, sowie der Demokratieakzeptanz und -zufriedenheit, dem Institutionenvertrauen und der politischen Partizipation der Thüringer Bevölkerung. Befragt wird die wahlberechtigte Thüringer Wohnbevölkerung ab 18 Jahren.
Auf unserer Thüringen-Monitor Projektseite finden Sie weitere Informationen und Möglichkeiten des Downloads.
20 Jahre Thüringen-Monitor
Foto: Thüringer Staatskanzlei -
Thüringer Zustände
Thüringer Zustände 2023
Foto: Thüringer Zustände 2023Die Thüringer Zustände bieten eine faktenbasierte Darstellung und kritische Einordnung der Situation des Rechtsextremismus, des Antisemitismus und Rassismus, der Abwertung, Diskriminierung und Hassgewalt im Freistaat Thüringen. Sie ergänzen damit behördliche Darstellungen, die den Phänomenbereich nur unzureichend erfassen. Die Publikation erscheint im Jahresrhythmus, um der Aktualität und Dynamik der betrachteten Phänomene gerecht zu werden.
Herausgegeben werden die Thüringer von den Strukturpartnern KomRex, IDZ, ezra und MOBIT im Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit
Förderung: DenkBuntExterner Link - Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit
-
Topografie des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit
Die Topografie des Rechtsextremismus und der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Thüringen ist ein seit 2017 stattfindendes soziologisches Forschungsprojekt des KomRex zur regionalen Verbreitung rechtsextremer Einstellungen, Strukturen und Aktivitäten.
Öffentlich zugängliche Daten zu unterschiedlichen Phänomenen des Rechtsextremismus werden systematisch erfasst und in einer Topografie gebündeln und regional abgebildet. Die Topografie bildet neben aktuelleren Zahlen auch die Unterschiede in Definition und Konzeption sowie die sich daraus ergebenden Blickwinkel und Ansätze verschiedener Akteure auf die gesamtgesellschaftliche Problematik ab. Somit will die Topografie auch zur Diskussion und zum Perspektivwechsel anregen.
Auf unserer Topografie Projektseite finden Sie weitere Informationen und Möglichkeiten des Downloads.
Topografie 2022 – Jena
Foto: KomRex
-
Wahlstudie 2024
Die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im Herbst 2024 wurden mit besonderer Spannung erwartet. Um die Ursachen und Folgen des Wahlverhaltens wissenschaftlich zu untersuchen, führte das Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (KomRex) der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Universität Trier eine längsschnittliche Befragung mit 1200 Personen in diesen Bundesländern durch. Die Studie umfasste zwei Messzeitpunkte der Online-Umfrage, wovon der erste vor den Wahlen (Mitte/Ende August 2024) und der zweite nach den Wahlen (Mitte/Ende November 2024) stattfand.
Das Policy Paper mit Ergebnissen der Wahlstudie finden Sie hier.pdf, 705 kb
-
Herbstumfrage 2022
Der Bericht beschäftigt sich mit Fragen zur Soziodemografie und Herkunft der Demonstrationsteilnehmenden von Montagsdemonstrationen in Thüringen, zu den Gründen für die Teilnahme an den Demonstrationen, zur Mediennutzung, zu Zukunftssorgen und Krisennarrativen sowie zu Einstellungen gegenüber der Demokratie und ihren Institutionen in Deutschland beschäftigt. Der daraus entstandene Bericht gibt einen Überblick und eine interdisziplinäre wissenschaftliche Einbettung der Ergebnisse zu den Hintergründen der Demonstrationsteilnehmenden.
Den Bericht "Wem gehört der Montag? Montagsdemonstrationen im Herbst 2022 in Thüringen – Bericht über die Befragungvon Demonstrierenden" finden Sie hier.
-
2025
- Al-Janabi, Fahed; Hong, Sungsoo; Sandkühler, Franziska (2025): Kultur- und religionssensible Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft. In: Anusiewicz-Baer, Sandra;. Hild, Christian; Mohammed, Abualwafa (Hrsg.), Religion und Kommunikation in Bildung und Gesellschaft (Bd. 5). Kohlhammer. (im Erscheinen)
- Conti, Luisa (2025): The Fundamental Error: Harmful Community Building Through Othering Practices on the Facebook Page of the most Popular German NewspaperExterner Link. In: Lenehan, F., Lietz, R. (Hrsg.). Reimagining Digital Cosmopolitanism: Perspectives from a Postmigrant and Postdigital World. Bielefeld: transcript, 337-364.
- Dellagiacoma, L. & Dieckmann, J. 2025. Investigation of the relations between online hate speech and offline hate crime. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, Jena, 2025. Link: https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/Projektberichte/NETHATE_ESR10finalReport_2025.pdfExterner Link
- Dellagiacoma, L. & Puhlmann, F. S. D. 2025. Rassistische Hate Speech im Alltag: Erfahrungen Schwarzer Menschen in Deutschland. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, Jena, 2025. Link: https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/Projektberichte/IDZ_Nethate_B5_FINAL.pdfExterner Link
- Eckardt, F. (2025). Kommunale Perspektiven für eine antirassistische Urbanität. In F. Gesemann, D. Filsinger & S. Münch (Hrsg.), Handbuch Lokale Integrationspolitik (S. 1–19). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43195-2_13-1Externer Link
- Frindte, Wolfgang (2025): Sind die Konzeptionen des Autoritarismus noch passfähig? – Ein Diskussionsvorschlag anlässlich des 125. Geburtstags von Erich Fromm. Erscheint in: Zeitschrift für Rechtsextremismus, Oktober 2025.
- Hong, Sungsoo (2025): Verräumlichung des Rassismus – Rassifizierung des Raumes: Raumtheoretische, theologische und religionspädagogische Überlegungen zur Verflechtung von Raum und Rassismus. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 33(1), 98–111. https://doi.org/10.25364/10.33:2025.1.6Externer Link
- Jugenheimer, Alina (2025): Constructions of Threats to the “Volk” in Right-Wing Online Discourses and Their Reinforcement by Cosmopolitan ProcessesExterner Link. In: Lenehan, F., Lietz, R. (Hrsg.). Reimagining Digital Cosmopolitanism: Perspectives from a Postmigrant and Postdigital World. Bielefeld: transcript, 223-242.
- Kauk, Julian; Humprecht, Edda; Kreysa, Helene; Schweinberger, Stefan R. (2025): Large-scale analysis of online social data on the long-term sentiment and content dynamics of online (mis)information. Computers in Human Behavior, 165, 108546. https://doi.org/10.1016/j.chb.2024.108546Externer Link
- Kauk, Julian; Kreysa, Helene; Schweinberger, Stefan R. (2025): Large-scale analysis of fact-checked stories on Twitter reveals graded effects of ambiguity and falsehood on information reappearance. PNAS Nexus, 4(2). https://doi.org/10.1093/pnasnexus/pgaf028Externer Link
- Krieger, Verena; Falldorf, Ella (Hrsg.) (2025): Beyond Irrepresentability. Exploring Visual Representations from Nazi Camps, Ghettos, and the Holocaust, ISBN: 978-3-412-53378-6Externer Link (im Erscheinen).
- Krieger, Verena (2025): Flüchtender – Standhaltender – Wutbürger. Wolfgang Mattheuers bildkünstlerische Kommentare zur DDR-Transformation ausgehend von "Ausbruch (Panik)" (1988/89), in: Ganzenmüller, Jörg (Hrsg.), Transformationserfahrungen: Lebensweltliche Umbrüche in Ostdeutschland nach 1990, Köln/Weimar/Wien 2025, S. 211-239.
- Milbradt, B., Sauermann, P., Schott, M., Weigelt, I. & Zschach, M. (Hrsg.). (2025, i. E.). Politische Sozialisation junger Menschen in der Gegenwartsgesellschaft. Aktuelle Perspektiven, Reflexionen und Herausforderungen. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
- Neumann, Andreas; Marzell, Pia; Oelmayer, Lisa-Marie; Breidenbach, Katharina; Meinhardt, Silke; Möhring, Maren (Hrsg.) (2025): Geschlechtergeschichte bleibt?! Herausforderungen und Perspektiven historischer Geschlechterforschung (Historische Geschlechterforschung, Bd. 10). transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6850-6/geschlechtergeschichte-bleibt/Externer Link
- Reiser, Marion; Zissel, Pierre (2025): Freistaat Thüringen. In: Frech, Siegfried; Kost, Andreas (Hg.): Kommunalpolitik verstehen. Stuttgart. Kohlhammer. S. 297 - 318.
- Porges, Karl (Hrsg.) (2025): NS-Eugenik-Verbrechen und ihre Folgen Historische Analysen und pädagogische Impulse, ISBN:978-3-7799-9009-3Externer Link (im Erscheinen).
- Scholz, Sylka; Schwarzenbacher, Iris Leja, Kevin & Nadine N. Başer (2025): Caring Boyhood? A Qualitative Study of the Complex Relation Between Care, Adolescence, and Masculinity. In: Men and Masculinities, 28(1), 44-64. https://doi.org/10.1177/1097184X241256357Externer Link
- Wagner, Jens-Christian; Steinbacher, Sybille (Hrsg.) (2025): Rechter Geschichtsrevisionismus in Deutschland. Formen, Felder, Ideologie. Göttingen (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte; 22), ISBN: 978-3-8353-5841-6Externer Link
- Zissel, Pierre (2025): Die Kommunalwahlen in Thüringen im Frühsommer 2024: Rechtsaußen mehr Sitze, aber kein Chefsessel (2025). ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen, 01/2025, S. 81 - 96.
-
2024
- Anusiewicz-Baer, S., Hild, C. & Mohammed, A. (Hrsg.). (2024). Religiöse Bildung im Transfer: Vermittlung zwischen Religionen, Sprachen und Kulturen (1. Auflage). Kohlhammer. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:24-epflicht-3158452Externer Link
- Başer, Nadine N.; Scholz, Sylka (2024): Der verdeckte Wunsch männlicher Adoleszenter nach einer fürsorglichen Mutter-Sohn-Beziehung – eine Kritik der gesellschaftlichen Abwertung von Müttern und Weiblichkeit. In: Gender Heft 2 Jg., S. 122-137. Open access: https://doi.org/10.3224/gender.v16i2.09Externer Link
- Beelmann, A., Görgen, T., Kudlacek, D., Lutterbach, S., Arnold, A., Gerlach, J., Naujokas, P., Vrdoljak, T. (2024). Stärkung der Zusammenarbeit von Polizei und Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus. Abschlussbericht zum Projekt „Connect“ im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Jena: Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration. Downloadpdf, 4 mb
- Beelmann, A. (2024). Radikalisierung als Problem der Sozialentwicklung. Empirische Ergebnisse zu einem integrativen Erklärungsmodell. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 1/2024, 179.
- Beelmann, A. & Sterba, L. S. (2024). Toleranzförderung in der Schule. Praxis Schulpsychologie, 38, 9.
- Beelmann, A., Hercher, J., Lutterbach, S., Sterba, L. S. (2024). Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention. Beschreibung und Bewertung von Maßnahmen der entwicklungsorientierten Prävention, Jena: Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration. DownloadExterner Link
- Beule, P. (Hrsg.). (2024). Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien: Band 190. Im Zentrum der Demokratie: Zur Geschichte und politischen Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion. Droste Verlag. https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-7700-5362-9Externer Link
- Daube, D. & Ruhrmann, G. (2021). Einführung zur Qualität von Medizinjournalismus und erste Einschätzungen zur COVID-19-Berichterstattung [Introduction to the quality of medical journalism and initial assessments of COVID-19 media coverage]. Bundesgesundheitsblatt, 64(1), 3–11. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03249-xExterner Link
- Davitian, K., Noack, P., Eckstein, K., Hübner, J., & Ahmadi, E. (2024). Barriers of Ukrainian refugees and migrants in accessing German healthcare. BMC Health Services Research, 24(1), 1-10.
- Dellagiacoma, L., Geschke, D., & Rothmund, T. (2024). Ideological attitudes predicting online hate speech: the differential effects of right-wing authoritarianism and social dominance orientation. Frontiers in Social Psychology, 2, 1389437. https://doi.org/10.3389/frsps.2024.1389437Externer Link
- Dickmann, P., Übelmesser, S., Brandenburg, K.-H., Harth, N., Henn, S., Knoepfler, N., Leisner-Egensperger, A., Lochner, B., Pletz, M., Stein, B. von der Weiden, K., Wesselak, V. (Hrsg.) (2024) Veröffentlichungen des Beirats zum SARS-2/CoVID-19- Pandemie- und Pandemiefolgenmanagement der Thüringer Landesregierung. Erfurt: Thüringer Staatskanzlei. (SO)
- Dörre, K. (2024). „Stolz, Arbeiter:in zu sein!“ Vom Aufbegehren der Vergessenen. In M. Quent & F. Virchow (Hrsg.), Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme (S. 60–72). München: Piper.
- Dörre, K., Liebig, S., Lucht, K. & Sittel, J. (2024). Streit verbindet, aber nicht immer! Zur Dynamik von Transformationskonflikten. In B. Vogel & H. Wolf (Hrsg.), Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Konzepte, Themen, Analysen (S. 199–237). Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Eckstein, K., Miklikowska, M., Šerek, J., Noack, P., & Koerner, A. (2024). Activating effects of elections: changes in young voters’ political engagement over the course of an election year. Frontiers in Political Science, 6, 1302686.
- Eckstein, K., Körner, A., & Noack, P. Erschienen in: Milbradt, B., Sauermann, P., Schott, M., Weigelt, I., & Zschach, M.(in press). Politische Sozialisation junger Menschen in der Gegenwartsgesellschaft: Aktuelle Perspektiven, Reflexionen und Herausforderungen. Verlag Barbara Budrich.
- Finn, C., Heinze, A., Grosche, C., Ziemer, C.,Bojarskich, V., Stolp, A., Scheuer, T., Lambrich, A., Walther, E., Rothmund, T. (2024). Die Ergebnisse der Landtagswahlen 2024 in Ostdeutschland als Herausforderung für Politik und Demokratie. Erkenntnisse aus einer Bevölkerungsbefragung in Thüringen, Sachsen und Brandenburg, Jena: Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration. Downloadpdf, 705 kb
- Hannemann, M. (2024). Regionale Verbitterung und Rechtspopulismus: Auswirkungen auf Unternehmenspraktiken, -netzwerke und -wettbewerbsfähigkeit. In ezra, MOBIT, KomRex & IDZ (Hrsg.), Thüringer Zustände. Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen. Fakten und Analysen 2023 (S. 43–48). Erfurt.
- Hartenstein, M. & May, M. (2024). Kritisches Denken durch politische Kontroversen. Pädagogik, (7-8), 66–69. https://doi.org/10.3262/PAED2408066
- Haspel, M. (2024). Human Dignity and Human Rights. From David Walker to Martin Luther King, Jr. Amerikastudien/American Studies, 69(3), 219–231. https://doi.org/10.33675/AMST/2024/3/5 Haspel, M. (2024). Kirche im Populismus. Warum sich die Kirche gegen völkischen Nationalismus wenden muss. Zur Sache BW, 46(2), 73–75.
- Haspel, M. (2021). »Nächstenliebe verlangt Klarheit«. Wie positionieren sich die Kirchen zum Rechtspopulismus? Religion unterrichten, 2(2), 100–101. https://doi.org/10.13109/reun.2021.2.2Externer Link
- Haspel, M. (2024). "Wer nicht liebt, steht vor dem Nichts!" Martin Luther Kings Spiritualität als Grundlage seines Kampfes gegen Rassismus und Ungerechtigkeit. Gütersloh: Penguin.
- Haspel, M. (2024). Kirche im Populismus. Warum sich die Kirche gegen völkischen Nationalismus wenden muss. Zur Sache BW, 46(2), 73–75.
- Hebenstreit, J., Holtmann, E., Jaeck, T., Lutz, L., Pollak, R., Reiser, M., Sand, M., Zissel, P. (2024). Gesellschaftliche und politische Einstellungen. Kurzbericht „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“, Berlin: Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland. DownloadExterner Link.
- Hebenstreit, J., Holtmann, E., Jaeck, T., Lutz, L.‑M., Pollak, R., Reiser, M. et al. (2024). Deutschland-Monitor 2023: Gesellschaftliche und politische Einstellungen. Themenschwerpunkt: Stadt und Land. Jena, Halle (Saale), Mannheim: Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Institut für Politikwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena; GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.
- Henn, S., & Hannemann, M. (2024). Populist resentments and identities and their repercussions on firms and regions. The example of East Thuringia. Journal of Economic Geography, 24(3), 459-474.
- Hong, S. (2024). Kulturtransfer und Translation. Impulse der Kultursemiotik von Jurij M. Lotman für interkulturelle und interreligiöse Bildungsprozesse. In S. Anusiewicz-Baer, C. Hild & A. Mohammed (Hrsg.), Religiöse Bildung im Transfer. Vermittlung zwischen Religionen, Sprachen und Kulturen (S. 99–113). Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Hong, S. & Wermke, M. (2024). Diversitätssensible Bildung. Der Beitrag des Religionsunterrichts. Grundschule Religion, 88, 25–26.
- Hoßfeld, U., Körner, M. & Porges, K. (2024). Reaktionen auf die „Jenaer Erklärung“ in den sozialen Netzwerken, Massenmedien und im realen Raum. In DGGTB (Hrsg.), Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie Band 25. Biologie im Zeitalter der digitalen (R)Evolution (S. 177–204). Arnstadt: THK-Verlag.
- Hoßfeld, U. (2024). "Die Mär von den Menschenrassen". Die Jenaer Erklärung räumt mit dem Konzept der Rasse auf. Politik & Kultur, 10, 19.
- Käbisch, D., Wermke, M. & Woppowa, J. (Hrsg.). (2024). Ambivalente Beziehungen. Historische Narrative und Bilder von Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
- Kleinschmitt, A. (2024). Research on psychotherapy for refugees in Germany: A systematic review on its transdisciplinary and transregional opening. Transcultural Psychiatry. Online first. https://doi.org/10.1177/13634615231187255Externer Link
- Kleinschmitt, A., Mohrmüller, M., & Beelmann, A. (2024): Globaler Wandel in der Psychotherapie: Einflüsse aktueller gesellschaftlicher Veränderungen auf psychische Gesundheit und Therapie. In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. doi: 10.1055/a-2457-3479Externer Link
- Küppers, Anne und Reiser, Marion (2024). COVID-19 conspiracy belief and conceptions of democracy. In: Political Research Exchange 6:1, https://doi.org/10.1080/2474736X.2024.2396630Externer Link
- Lutterbach, S. & Beelmann, A. (2024). Diskriminierung und Toleranz: Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit. Public Health Forum, 32 (1), 2–4. https://doi.org/10.1515/pubhef-2023-0134Externer Link
- Mayer, A. M., Crocetti, E., Eckstein, K., Noack, P., & Jugert, P. (2024). Becoming European: Mid-and Short-Term Development of a European Identity Among Adolescents. Identity, 1-19.
- Noack, P., Kracke, B., & Weichold, K. (2024). Entwicklungspsychologie des Jugend-und jungen Erwachsenenalters. Kohlhammer Verlag.
- Porges, K., Menzel, B. & Bachmann, S. (Hrsg.). (2024). Gelebte Demokratie in Schule und Lehrkräftebildung. Grundlagen, Praxisberichte, Rahmenbedingungen. Weinheim: Juventa Verlag.
- Quent, M. & Virchow, F. (Hrsg.). (2024). Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernahme. München: Piper.
- Reiser, M. (2024) Rekrutierung und Sozialprofil der SPD-Abgeordneten im Wandel. In: Beule, Peter (Hrsg.), Im Zentrum der Demokratie. Zur Geschichte und politischen Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion. Droste Verlag, Düsseldorf, 203-230.
- Rothmund, T. & Walther, E. (2024). Ein psychologisches Rahmenmodell der Radikalisierung. In Psychologie der Rechtsradikalisierung. Theorien, Perspektiven, Prävention (S. 32–46). Stuttgart: Kohlhammer.
- Rothmund, T., & Walther, E. (2024). Psychologie der Rechtsradikalisierung. Psychologie, 18, 19.
- Schilk, F. (2024). Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten. Zur politischen Soziologie konservativer Krisennarrative. Bielefeld: transcript.
- Scholz, S., Schwarzenbacher, I., Leja, K., & Başer, N. N. (2024). Caring Boyhood? A Qualitative Study of the Complex Relation Between Care, Adolescence, and Masculinity. Men and Masculinities, 0(0). https://doi.org/10.1177/1097184X241256357Externer Link
- Streitberger, J., Ahrens, E., Franke, H., Kleinschmitt, A., Koch, M., Preißler, A., Schwarzenbacher, I., Waldmüller, V., Rothmund, T. (2024). Gefährdungen der demokratischen Kultur in Thüringen: Expertise für das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Downloadpdf, 4 mb
- Vogel, L., Brandy, V., Junkermann, J., Reiser, M. (2024). Elitensurvey 2023 –Die Unterrepräsentation Ostdeutscher in Elitenpositionen aus Sicht deutscher Eliten. Leipzig. DownloadExterner Link
- Wermke, M. & van der Hoek, S. (Hrsg.). (2024). Dr. phil. Tonja Soloveitchik und die Wandlung des jüdischen Volksbildungswesens in Polen. Leipzig: Hentrich und Hentrich.
- Ziemer, C.-T., & Rothmund, T. (2024). Psychological underpinnings of misinformation countermeasures: A systematic scoping review.Journal of Media Psychology: Theories, Methods, and Applications. Advance online publication. https://doi.org/10.1027/1864-1105/a000407Externer Link
- Ziemer, C. T., Schmid, P., Betsch, C., & Rothmund, T. (2024). Identity is key, but Inoculation helps–how to empower Germans of Russian descent against pro-Kremlin disinformation. advances. in/psychology, 2, e628359. https://doi.org/10.56296/aip00015Externer Link
-
2023
- Beelmann, A. (2023). Radikalisierung und Extremismus. In T. Bliesener, K.-P. Dahle & F. Lösel (Hrsg.), Lehrbuch Rechtspsychologie (2. überarbeitete Auflage, S. 123–138). Göttingen: hogrefe.
- Beelmann, A. (2023). Ursachen des Rechtsextremismus. Modelle, Faktoren und Präventionsmöglichkeiten. In S. Müller-Teusler & D. Gaus (Hrsg.), Rechtsextremismus: erkennen – enthüllen – entgegnen (S. 28–47). Weinheim: Juventa Verlag.
- Beelmann, A. & Lutterbach, S. (2023). Radikalisierungsgefährdungen junger Menschen. Ergebnisse der landesweiten CTC-Jugendbefragung 2021/22 in Niedersachsen. Jena: Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration.
- Beelmann, A. & Lutterbach, S. (2023). Special Issue Editorial: Political Socialization as Desiderata of Developmental Psychology. International Journal of Developmental Science, 17(1-3), 3–5. https://doi.org/10.3233/DEV-230351Externer Link
- Brandy, V., Hebenstreit, J., Küppers, A. & Reiser, M. (2023). Demokratie in der Corona-Pandemie. Ergebnisse der Thüringen Monitore 2020 und 2021. In A. Brokow-Loga (Hrsg.), Corona und die Stadt. Kommunale Beteiligungskultur in der Krise? (S. 27–41). Bielefeld: transcript Verlag.
- Freund-Möller, C. & Wistuba, F. (2023). Wem gehört der Montag? Studie zu Teilnehmenden der Montagsdemonstrationen in Thüringen im Herbst 2022. In ezra, MOBIT, KomRex & IDZ (Hrsg.), Thüringer Zustände. Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen. Fakten und Analysen 2022 (S. 37–45). Erfurt. Downloadpdf, 2 mb
- Freytag, A. (2023). Wirtschaftspolitik und Demokratie. Angebotspolitische Antworten auf die drängendsten Herausforderungen der Gegenwart. notar, (12), 296–405.
- Hebenstreit, J., Holtmann, E., Jaeck, T., Pollak, R., Reiser, M., Sand, M. et al. (2023). XIV. Deutschland-Monitor. In Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland. In Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland (Hrsg.), Zum Stand der Deutschen Einheit. Bericht der Bundesregierung 2023 (S. 41–67). Berlin.
- Hebenstreit, J., Holtmann, E., Jaeck, T., Pollak, R., Reiser, M., Sand, M. et al. (2025). Deutschland-Monitor 2024: Gesellschaftliche und politische Einstellungen. Themenschwerpunkt: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Jena, Halle (Saale), Mannheim: Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Institut für Politikwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena; GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.
- Hebenstreit, J. & Reiser, M. (2023). Politische Unterstützung im Dauerstresstest. Einstellungen zur Demokratie in Thüringen seit der Jahrtausendwende. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 33(4), 737–762. https://doi.org/10.1007/s41358-023-00361-7Externer Link
- Koch, M., Miehlke, M. & Beelmann, A. (2023). Topografie 2021/2022: Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Thüringen. Forschungsbericht für die Förderperiode 2021/2022, Jena: Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration. Downloadpdf, 4 mb
- Lutterbach, S. & Beelmann, A. (2023). Relations between positive and negative extended contact experiences and prejudice in host society and refugees. Effects of positive and negative direct contact. International Journal of Intercultural Relations, 93, 101760. https://doi.org/10.1016/j.ijintrel.2023.101760Externer Link
- Reiser, M. & Reiter, R. (2023). A (New) East–West-Divide? Representative Democracy in Germany 30 Years after Unification. German Politics, 32(1), 1–19. https://doi.org/10.1080/09644008.2022.2049598Externer Link
- Rothmund, T. & Bojarskich, V. (2023). Verschwörungsglauben im politischen Denken und Handeln. In R. Imhoff (Hrsg.), Die Psychologie der Verschwörungstheorien. Von dunklen Mächten sonderbar belogen… (S. 67–82). Göttingen: hogrefe.
- Saalfeld, R. & Scholz, S. (2023). Wer das Geld hat, hat die Macht? Verhandlungen von Property Gaps in Paarwelten. In P.-I. Villa (Hrsg.), Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 .
- Schäfer, S. & Henn, S. (2023). Recruiting and integrating international high-skilled migrants. Towards a typology of firms in rural regions in Germany. Journal of Rural Studies, 103, 103094. https://doi.org/10.1016/j.jrurstud.2023.103094Externer Link
- Streitberger, J. (2023). »Da, wenn’s brennt«. Selbstverständnis und Herausforderungen von zivilgesellschaftlichen Organisationen in Thüringen. In ezra, MOBIT, KomRex & IDZ (Hrsg.), Thüringer Zustände. Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen. Fakten und Analysen 2022 (S. 81–88). Erfurt.
- Umland, A. (2023). Aleksandr Dugins Kreuzzug gegen den Liberalismus und Verbindungen nach Deutschland. Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 27(2), 39–58.
-
2022
- Batzer, J. & Michelsen, D. (2022). Misstrauen als ambivalente Ressource liberaler Demokratien. Perspektiven der Demokratietheorie und der politischen Bildung. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 265–284). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_13Externer Link
- Beelmann, A. (2022). Radikalisierung als Problem der Sozialentwicklung. Bedingungen und Präventionsmöglichkeiten. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 153–178). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_8Externer Link
- Beelmann, A. & Arnold, L. S. (2022). Prävention von Armuts- und Migrationsfolgen. Befunde einer Meta-Analyse zur Wirksamkeit psychosozialer und bildungsbezogener Interventionen bei Kindern und Jugendlichen. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 383–411). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_18Externer Link
- Beelmann, A. & Lehmann, L. (2022). Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Handlungsempfehlungen an Politik, Praxis und Gesellschaft. Hannover, Jena: Kriminologisches Forschungsinstitut e.V; Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration. Downloadpdf, 2 mb
- Beelmann, A. & Lutterbach, S. (2022). Developmental Prevention of Prejudice. Conceptual Issues, Evidence-Based Designing, and Outcome Results. Review of General Psychology, 26(3), 298–316. https://doi.org/10.1177/10892680211056314Externer Link
- Beelmann, A. & Michelsen, D. (Hrsg.). (2022). Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7Externer Link
- Beelmann, A., Wermke, M. & Dingfelder, J. (2022). Muslim youth in Germany. In L. Robinson & M. R. Gardee (Hrsg.), Radicalisation, Extremism and Social Work Practice. Minority Muslim youth in the West. London: Routledge.
- Best, H. (2022). Wirkung durch Versachlichung? Der Thüringen-Monitor und die Politik. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 13–26). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_2Externer Link
- Best, H. & Vogel, L. (2022). Was messen und wie messen wir, wenn wir ‚Rechtsextremismus‘ messen? Eine Validierung auf der Grundlage des Thüringen-Monitors. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 27–58). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_3Externer Link
- Dingfelder, J. & Beelmann, A. (2022). Erfahrungen, Perspektiven und Integrationsvorstellungen Geflüchteter. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 337–361). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_16Externer Link
- Eckardt, F. (2022). Raumeroberung von Rechts: Wie die demokratische Gesellschaft durch Raumaneignung an Boden verliert. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 203–223). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_10Externer Link
- Eckstein, K. & Noack, P. (2022). Entwicklungskontext Schule: Schulische Faktoren und Intergruppen-Einstellungen im Jugendalter. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 179–202). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_9Externer Link
- Frindte, W. (2022). Quo Vadis, Humanismus? Wie Wir Unsere Menschlichkeit Erhalten Können - Historische Kontexte, Psychologische Reflexionen, Judenfeindliche Angriffe. Wiesbaden: Springer.
- Hebenstreit, J., Fürnberg, O. & Reiser, M. (2022). Einstellungen zur Demokratie in Thüringen. Analysen zu Stabilität und Wandel aus der Langzeitperspektive des Thüringen-Monitors. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 59–80). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_4Externer Link
- Jahnke, S., Abad Borger, K. & Beelmann, A. (2022). Predictors of Political Violence Outcomes among Young People. A Systematic Review and Meta‐Analysis. Political Psychology, 43(1), 111–129. https://doi.org/10.1111/pops.12743Externer Link
- Jahnke, S., Koch, T., Goede, L.‑R., Schröder, C. P., Lehmann, L. & Beelmann, A. (2022). Legal cynicism, but not depression, mediates the link between adverse environmental factors and youth’s political violence support. Psychology, Crime & Law, 28(5), 470–488. https://doi.org/10.1080/1068316X.2021.1909022Externer Link
- Krieger, V. (2022). Rechtsextremismus als Herausforderung zeitgenössischer Kunst. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 311–336). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_15Externer Link
- Küppers, A., Brandy, V. & Reiser, M. (2022). Corona-Skepsis und Rechtsextremismus. Der Einfluss der Coronapandemie auf die politischen Einstellungen in Thüringen. In ezra, MOBIT, KomRex & IDZ (Hrsg.), Thüringer Zustände. Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen. Fakten und Analysen 2021 (S. 85–92). Erfurt.
- Küppers, A. & Reiser, M. (2022). Ideological Extremism or Far-Right Attitudes? The Role of Ideology for COVID-19 Scepticism. Journal of Representative Democracy, 58(4), 481–499. https://doi.org/10.1080/00344893.2022.2134190Externer Link
- Lutterbach, S. & Beelmann, A. (2022). Politische Einstellungen Geflüchteter. Zur Wirksamkeit einer Integrationskursteilnahme. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 363–382). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_17Externer Link
- May, M. (2022). Was ist Demokratiebildung? In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 251–264). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_12Externer Link
- Miehlke, M. & Salheiser, A. (2022). Rechtsextremismus als sozialräumlich differenziertes Strukturphänomen. Die „Topografie des Rechtsextremismus in Thüringen“. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 81–101). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_5Externer Link
- Möller, C., Koch, M. & Mohrmüller, M. (2022). Die Thüringer AfD bei der Bundestagswahl 2021. In ezra, MOBIT, KomRex & IDZ (Hrsg.), Thüringer Zustände. Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen. Fakten und Analysen 2021 (S. 76–84). Erfurt.
- Möller, C., Streitberger, J., Miehlke, M. & Beelmann, A. (2022). Gefährdungen der demokratischen Kultur in Thüringen. Expertise für das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Jena: Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration. Downloadpdf, 3 mb
- Muth, K., Seher, S., Wermke, M. & Morosoli, M. (2022). Vielfalt in der Gesellschaft – eine vielfältige Gesellschaft? Vielfalt in der Religion – eine vielfältige Religion? In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 285–309). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_14Externer Link
- Rothmund, T. & Ziemer, C.‑T. (2022). Zur Psychologie der Unterstützung rechtspopulistischer Parteien und Politiker*innen. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 103–125). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_6Externer Link
- Ruhrmann, G. & Guenther, L. (2022). (Des)Integration als Medienthema. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 225–248). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_11Externer Link
- Schmidtke, F. (2022). Die Parlamentspraxis einer „fundamentaloppositionellen Bewegungsfraktion“. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 127–151). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_7Externer Link
- Thinius, J. & Beelmann, A. (2022). Das soziale Klima an Hochschulen. Eine Untersuchung zu sozialen Beziehungen und Diskriminierungserfahrungen von Studierenden der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena: Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration. Downloadpdf, 3 mb
- Werlen, B. (2022). Global Understanding. Geographische Weltbilder, Nachhaltigkeit und politische Orientierung. In A. Beelmann & D. Michelsen (Hrsg.), Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration (S. 413–434). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_19
-
2021
- Beelmann, A. (2021). Concept of and approaches toward a developmental prevention of radicalization: Promising strategies to keep young people away from political, religious and other forms of extremism. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform/Journal of Criminology and Penalty Reform, 104(3), 298−309. https://doi.org/10.1515/mks-2021-0130Externer LinkExterner Link
- Beelmann, A., Lutterbach, S., Rickert, M. & Sterba, L. S. (2021). Entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention: Was man tun kann und sollte. Wissenschaftliches Gutachten für den Landespräventionsrat Niedersachsen. Jena: Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration. Downloadpdf, 3 mb
- Beelmann, A., Koch, M., Michelsen, D. & Miehlke, M. (2021). Topografie 2020: Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Thüringen. Forschungsbericht für die Förderperiode 2020. KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 20 mb
- Beelmann, A. (2021). Concept of and approaches toward a developmental prevention of radicalization. Promising strategies to keep young people away from political, religious, and other forms of extremism. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 104(3), 298–309. https://doi.org/10.1515/mks-2021-0130Externer Link
- Beelmann, A. & Sterba, L. S. (Hrsg.). (2021). Prävention und Bildung im Kindes- und Jugendalter. Vorurteilen begegnen, Toleranz stärken. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
- Brill, J., Guenther, L., Ehrhardt, W. & Ruhrmann, G. (2021). Crime in Television News. Do News Factors Predict the Mentioning of a Criminal’s Country of Origin? Studies in Media and Communications, 21, 31–48.
- Daube, D. & Ruhrmann, G. (2021). Einführung zur Qualität von Medizinjournalismus und erste Einschätzungen zur COVID-19-Berichterstattung. Bundesgesundheitsblatt [Introduction to the quality of medical journalism and initial assessments of COVID-19 media coverage], 64(1), 3–11. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03249-xExterner Link
- Frindte, W. (2021). "Aber sonst aber sonst. Alles Lüge!". Fake News und Verschwörungserzählungen in Corona-Zeiten. Wissenschaft schafft Demokratie, 9, 14–27.
- Frindte, W. (2021). „Mehr Demokratie wagen“: Rechtsextreme Einstellungen von deutschen Jugendlichen und das Potenzial von demokratischer Praxis in Elternhaus und Schule. ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1(1), 108–130. https://doi.org/10.3224/zrex.v1i1.07Externer Link
- Haspel, M. (2021). »Nächstenliebe verlangt Klarheit«. Wie positionieren sich die Kirchen zum Rechtspopulismus? Religion unterrichten, 2(2), 100–101. https://doi.org/10.13109/reun.2021.2.2Externer Link
- Koch, M., Michelsen, D. & Salheiser, A. (2021). Die regionale Verbreitung rechtsextremer und anti-demokratischer Einstellungen in Thüringen. In ezra, MOBIT, KomRex & IDZ (Hrsg.), Thüringer Zustände. Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen. Fakten und Analysen 2020 (S. 11–22). Erfurt.
- Krieger, V. (2021). Denkmäler gegen rechte Gewalt und Rassismus in Deutschland: 1922–2022. In O. S. Nobrega, M. Quent & J. Zipf (Hrsg.), Rassismus. Macht. Vergessen (S. 379–397). Bielefeld: transcript.
- Krieger, V. (2021). Dezentralität als Symbolisierungsstrategie. Zum jungen Genre des dezentralen Denkmals. In W. Brückle, R. Mader & B. Polzer (Hrsg.), Mit Denkmälern sprechen. Zürich.
- Lautenbacher, J., Jahnke, S., Speer, D. & Beelmann, A. (2021). Evaluation des webbasierten Trainings „OHA – Online Hass Abbauen“ – Teilmodul Straftaten und Gewalt. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 15(2), 134–142. https://doi.org/10.1007/s11757-021-00664-xExterner Link
- Michelsen, D. (2021). »Back to the Wilderness«. Die Entwicklung der Organisation Momentum in Jeremy Corbyns Labour Party. In S. Bukow, U. Jun & J. Siegmund (Hrsg.), Parteien in Bewegung (Tutzinger Studien zur Politik, Bd. 20, 1. Auflage, S. 145–166). Baden-Baden: Nomos.
- Michelsen, D. & Steiner, F. (2021). Die AfD in Thüringen. Völkischer Nationalismus als Programm. In ezra, MOBIT, KomRex & IDZ (Hrsg.), Thüringer Zustände. Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen. Fakten und Analysen 2020 (S. 79–87). Erfurt.
- Nobrega, O. S., Quent, M. & Zipf, J. (Hrsg.). (2021). Rassismus. Macht. Vergessen (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839458631Externer Link
- Reiser, M., Küppers, A., Hebenstreit, J., Vogel, L. & Salheiser, A. (2021). Politische Einstellungen während der Corona-Pandemie. Befunde des Thüringen-Monitors 2020. Wissen schafft Demokratie, 9, 136–147.
- Ruhrmann, G. & Daube, D. (2021). Corona-Kommunikation. Dimensionen und Perspektiven. PR-Magazin, 51(11), 72–79.
- Ruhrmann, G. & Daube, D. (2021). Die Rolle der Medien in der COVID-19-Pandemie. In A. W. Lohse (Hrsg.), Infektionen und Gesellschaft (S. 119–134). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63509-4_15Externer Link
- Zipf, J., Daimagüler, M. & Frindte, W. (2021). Aber das haben wir nicht gesehen. Erinnerungsarbeit und struktureller Rassismus. In O. S. Nobrega, M. Quent & J. Zipf (Hrsg.), Rassismus. Macht. Vergessen (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft, S. 273–290). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839458631-021
-
2020
- Beelmann, A. (2020). A social-developmental model of radicalization: A systematic integration of existing theories and empirical research. Journal of Conflict and Violence, 14(1), 1-14. https://doi.org/10.4119/ijcv-3778Externer Link
- Beelmann, A. & Lutterbach, S. (2020). Prevention of prejudice and the promotion of intergroup relations. In L. Benuto, M. Duckworth, A. Masuda & W. O´Donohue (Hrsg.), Prejudice, stigma, privilege, and oppression. A behavioral health handbook (S. 309–326). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-35517-3_16Externer Link
- Beelmann, A. & Neudecker, C. (2020). Entwicklungspsychologische Grundlagen für die Entstehung von Vorurteilen. In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Sterotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen (2. Aufl., S. 113–124). Beltz.
- Forschungsgruppe Anti-Asyl-Agitation (2020). Radikalisierungsverläufe im Kontext von Anti-Asyl-Agitation. Abschlussbericht an das Bundesministerium des Innern. Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (Universität Bielefeld) sowie Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration (Friedrich-Schiller-Universität Jena). Downloadpdf, 3 mb
- Michelsen, D., Koch, M., Miehlke, M., Dingfelder, J. & Beelmann, A. (2020). Gefährdungen der demokratischen Kultur in Thüringen. Rechtsextremismus und politische Entfremdung. KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 2 mb
- Beelmann, A. (2020). A social-developmental model of radicalization: A systematic integration of existing theories and empirical research. Journal of Conflict and Violence, 14(1), 1-14. https://doi.org/10.4119/ijcv-3778Externer Link
-
2019
- Beelmann, A., Lutterbach, S. & Rickert, M. (2019). Entwicklungsorientierte Prävention des Rechtsextremismus: Konzepte und Evaluationsergebnisse. In F. Lüttig & J. Lehmann (Hrsg.), Der Kampf gegen den Terror in Gegenwart und Zukunft. (S. 229–259). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748903369-229Externer Link
- Beelmann, A., Noack, P., Dingfelder, J., Schmidtke, F., Lutterbach, S. & Schulz, A. (2019). Thüringen-Monitor Integration. Lebenslagen, EInstellungen und Perspektiven von Geflüchteten. KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 8 mb
- Best, H. (2019). Demokratie als Wagnis: Auf der Suche nach den Wurzeln von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Thüringen. In M. Dreyer, M. Fröhlich, O. W. Lembcke & F. Weber-Stein (Hrsg.). Universitas. Ideen, Individuen und Institutionen in Politik und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Dicke. (S. 203–225) Nomos. doi.org/10.5771/9783845299822-201Externer Link
- Best, H. (2019). Zwischen Individualisierung und Zusammenhalt - Ein Blick auf die Gesellschaftsentwicklung Ostdeutschlands. Vortrag im Thomasforum am 13. März 2019. Download
- Best , H., Miehlke, M. & Salheiser, A. (2019). Topografie 2019: Phänomene des Rechtsextremismus und der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Thüringen. Forschungsbericht 2019. KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 3 mb
- Reiser, M., Best, H., Salheiser, A., Fürnberg, O., Hebenstreit, J. & Vogel, L. (2019): Gesundheit und Pflege in Thüringen. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2019. Drucksache des Thüringer Landtags 7/46. Downloadpdf, 3 mb
- Salheiser, A., Patz, J. (2019): Topografie des Rechtsextremismus in Thüringen. Begleitende Informationen zur Online-Karte. KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 5 mb
-
2018
- Beelmann, A.; Dingfelder, J., Lutterbach, S., Noack, P., Schmidtke, F. & Schulz, A. (2018). Integration erfolgreich gestalten. Einstellungen und Orientierungen syrischer Flüchtlinge in Thüringen. KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 3 mb
- Best, H. (2018). Rechtsextremismus im Kontext der politischen Kultur des Freistaats Thüringen. In T. Oppelland (Hrsg.), Politik und Regieren in Thüringen: Institutionen, Strukturen und Politikfelder im 21. Jahrhundert. (S. 99–113). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20002-2_5Externer Link
- Best, H., Miehlke, M. & Salheiser, A. (2018). Topografie des Rechtsextremismus und der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Thüringen: Dokumentation und Analysen. Forschungsbericht 2018. KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 5 mb
- Patz, J. (2018) Professionell gegen Fake News. Demokratiebildende Handlungskompetenzen für Lehrkräfte. In Fake News, Pädagogik, 70(7/8), 36–39.
- Reiser, M., Best, H. & Salheiser, A. (2018). Gutachten zur Weiterentwicklung des Datenerhebungsdesigns des Thüringen-Monitors: Telefonische und persönliche Befragung im Vergleich. Begleitendes Methodenprojekt zum Thüringen-Monitor 2018. KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 1 mb
- Reiser, M., Best, H., Salheiser, A. & Vogel, L. (2018. Heimat Thüringen. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2018. Drucksache des Thüringer Landtags 6/6383. Downloadpdf, 5 mb
- Salheiser, A. (2018). Zusammenhalt, Gerechtigkeitswahrnehmung und die Akzeptanz von Minderheiten in Thüringen. In Wissen schafft Demokratie. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), Jena, 3. Band, Juli 2018, S. 28–36. https://doi.org/10.19222/201803/03Externer Link
-
2017
- Albrecht, Y. (2017). Gefühle im Prozess der Migration: Transkulturelle Narrationen zwischen Zugehörigkeit und Distanzierung. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17039-4Externer Link
- Beelmann, A. (2017). Grundlagen einer entwicklungsorientierten Prävention des Rechtsextremismus: Gutachten im Rahmen des Wissenschafts-Praxis-Dialogs zwischen dem Landespräventionsrat Niedersachsen und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 613 kb
- Beelmann, A. (Hrsg.) (2017). Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität: Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften (1. Aufl.). Wochenschau Wissenschaft. Wochenschau Verlag.
- Best, H., Niehoff, S., Salheiser, A. & Vogel, L. (2017). Thüringens ambivalente Mitte: Soziale Lagen und politische Einstellungen. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2017. KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 18 mb
- Best, H., Salheiser, A., Schmidtke, F., Vogel, L., Busch, R., & Miehlke, M. (2017). Topografie und regionale Kontextanalyse des Rechtsextremismus in Thüringen: Projektbericht. KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 7 mb
- Best, H., Niehoff, S., Vogel, L. & Salheiser, A. (2017). Politische Kultur im Freistaat Thüringen. Thüringens ambivalente Mitte: Soziale Lagen und politische Einstellungen: Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2017. KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 18 mb
- Damerau, F., May, M., & Patz, J. (2017). Demokratiebildung in Professionalisierungsprozessen: Eine Analyse der Thüringer Ausbildungssituation in ausgewählten Regelstrukturen sozialer Berufe. KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 3 mb
- May, M. (2017). Vorurteile bearbeiten durch politische Bildung? Ergebnisse eines didaktischen Fallseminars. In A. Beelmann (Hrsg.), Wochenschau Wissenschaft. Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität: Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften (1. Aufl., S. 107–125). Wochenschau Verlag.
- Milbradt, B., Biskamp, F., Albrecht, Y., & Kiepe, L. (Hrsg.) (2017). Ruck nach rechts? Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien. Verlag Barbara Budrich.
- Salheiser, A. (2017). Weltoffen oder fremdenfeindlich? Die Einstellungen der Thüringer Bevölkerung gegenüber Asyl, Migration und Minderheiten. In Wissen schafft Demokratie. Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ), Jena, 1. Band, April 2017, S. 60–71. https://doi.org/10.19222/201701/6Externer Link
- Schmidtke, F. (2017). Rechtsextremismusprävention im wiedervereinigten Deutschland – Schwerpunkte und Entwicklungslinien. In A. Beelmann (Hrsg.), Wochenschau Wissenschaft. Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität: Beiträge aus Psychologie und Sozialwissenschaften (1. Aufl. S. 137–156). Wochenschau Verlag.
-
2016
- Best, H. (2016). Trends und Ursachen des Rechtsextremismus in Ostdeutschland. In W. Frindte, D. Geschke, N. Haußecker & F. Schmidtke (Hrsg.), Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen (S. 119–130). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09997-8_3Externer Link
- Best, H., Niehoff, S., Vogel, L. & Salheiser, A. (2016). Politische Kultur im Freistaat Thüringen. Gemischte Gefühle: Thüringen nach der "Flüchtlingskrise": Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2016. KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 3 mb
- Karing, C., & Beelmann, A. (2016). Wirksamkeit und Implementation von Präventionsmaßnahmen in der Schule. Empirische Pädagogik, 30, 302–319.
- May, M., & Hertelt, W. (2016). Kritische politische Bildung ohne didaktische Konzeption? – Rekonstruktion didaktischer Grundzüge kritischer politischer Bildung. Zeitschrift Für Didaktik Der Gesellschaftswissenschaften, 7(2), 119–129.
- May, M. & Patz, J. (2016). Stärken und Schwächen der Demokratiebildung in Aussagen von Expertinnen und Experten. Eine explorative Erschließung für Thüringen, KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Hrsg.), KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 773 kb
- Quent, M., Schmidtke, F., & Salheiser, A. (2016). Gefährdungen der demokratischen Kultur in Thüringen: Expertise zur Überarbeitung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit. KomRex, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Downloadpdf, 1 mb