Prof. Dr. Andreas Beelmann

Direktor des KomRex
Andreas Beelmann
Andreas Beelmann
Foto: Jörg Hebenstreit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

KomRex und Institut für Psychologie, Abteilung Forschungssynthese, Intervention und Evaluation
Humboldtstraße 26
07743 Jena

Telefon 03641 9 45901
Fax 03641 9 45902
Andreas.Beelmann@uni-jena.de

HomepageExterner Link

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Prävention im Kindes- und Jugendalter
  • Methoden und Probleme der Evaluationsforschung
  • Erstellung von Meta-Analysen und Forschungsbilanzen
  • Entwicklungspsychopathologie sozialer Verhaltensprobleme (Aggression, Gewalt, Kriminalität, Extremismus)
  • Prävention von Vorurteilen und Förderung von Intergruppenbeziehungen
  • Hasskriminalität und Radikalisierungsprävention
  • Integration und Akkulturationsforschung

Publikationen (Auswahl)

Beelmann, A., Arnold, L. S. & Coatsworth, D. (in progress). Family-focused programs to prevent negative effects of immigration in children and adolescents. A systematic review. Campbell Systematic Review.

Beelmann, A., Arnold, L. S., Maichrowitz, S. & Schulz, S. (submitted). Buffering the negative effects of poverty and migration on cogntive, educational, and social development. A multi-national meta-analysis of child and adolescent training programs. International Journal of Psychology.

Panjikize, M., Beelmann, A., Martskvishvili, K. & Chitashvili, M. (in press). Posttraumatic growth, personality factors, and social support among war-experienced young georgians. Psychological Reports.

Beelmann, A., Lutterbach, S. & Schulz, A. & Schulz, S. (im Druck). Prävention negativer Migrationsfolgen durch sprachliche Förderung von Kindern und Jugendlichen: Eine internationale Meta-Analyse. Zeitschrift für politische Psychologie.

Beelmann, A. (Hsrg.). (2018). Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus den Sozialwissenschaften. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Beelmann, A. (2018). Toleranzförderung und Vorurteilsprävention bei Kindern. Ergebnisse des Grundschulprogramms PARTS. In A. Beelmann (Hrsg.), Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus den Sozialwissenschaften (S. 9-27). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Beelmann, A., Jahnke, S. & Neudecker, C. (2018). Radikalisierung und Extremismusprävention. In A. Beelmann (Hrsg.), Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus den Sozialwissenschaften (S. 90-106). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

Bromme, R. & Beelmann, A. (2018). Transfer entails communication: The public understanding of (social) science as Stage and Play for implementing evidence-based prevention knowledge and programs. Prevention Science, 19, 347-357. doi: 10.1007/s11121-016-0686-8.

Lutterbach, S. & Beelmann, A. (2018). Bedrohung. Soziale Diversität, Terrorismus, Klimawandel. Jugendhilfe, 56, 195-200.

Beelmann, A. (2017). Grundlagen einer entwicklungsorientierten Prävention des Rechtsextremismus. Jena: Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration. Online verfügbar unter: www.lpr.niedersachen.de.

Beelmann, A., Jahnke, S. & Neudecker, C. (2017). Radikalisierung von Radikalisierungsprozessen: Grundlagen entwicklungsorientierter Maßnahmen. Neue Kriminalpolitik, 29, 440-449.

Kudlacek, D., Jukschat, N., Beelmann, A. et al. (2017). Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention. forum kriminalprävention, 3/2017, 23-32.

Beelmann, A. (2015). Prävention von (rechts-)extremistischer Gewalt. In W. Melzer, D. Hermann, U. Sandfuchs, M. Schäfer, W. Schubarth & P. Daschner (Hrsg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen (S. 467-473). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.