Themenschwerpunkte

Die thematischen Schwerpunkte der Arbeit des KomRex liegen in den Bereichen: Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration​

Rechtsextremismusforschung

Bücher Rechtsextremimus
Bücher Rechtsextremimus
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Der Themenbereich "Rechtsextremismus" befasst sich mit rechten Einstellungen und deren Verbreitung sowie Radikalisierung und Prävention von Rechtsextremismus, -radikalismus und -populismus.

Seit der Gründung des KomRex ist die Bündelung und nachhaltige Stärkung der Forschung im Bereich Rechtsextremismus eine zentrale Aufgabe des Forschungsinstituts an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Rechtsextremismus in seinen Facetten und heterogenen Erscheinungsformen sowie seiner Verbreitung stellt einen Kernbereich der Arbeit des KomRex dar.

Zu unseren Aufgaben im Bereich Rechtsextremismus zählen:

  • Durchführung von einschlägigen Forschungsarbeiten, wissenschaftlichen Begleitungen und Evaluationen
  • Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Thema Rechtsextremismus in Politik, Praxis und die Zivilgesellschaft
  • Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Bereich Rechtsextremismus

Teil unserer Transfer Arbeit ist es, Beratung und wissenschaftliche Expertise zu den Themenfeldern Rechtsextremismus und -populismus und Radikalisierung anzubieten. Haben Sie Fragen zu diesen Themen? Dann wenden Sie sich gerne an uns.

Demokratiebildung

Stempel
Stempel
Foto: Amado Loureiro on Unsplash

Der Themenbereich "Demokratiebildung" umfasst Arbeiten, die sich der Frage widmen, was Demokratie und gleichberechtige Teilhabe fördert und was sie gefährdet. Das KomRex entwickelt und bietet hierzu entsprechende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote an.

Mit der inhaltlichen Erweiterung der Aufgaben des KomRex im Jahr 2017, sind Forschungsfragen zum Thema Demokratiebildung und -förderung zu einer zentralen Aufgabe des KomRex geworden. Demokratie ist eine Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform, die Wissen, Urteils- und Handlungskompetenz erfordert. Demokratiebildung meint dabei nicht vorrangig die Vermittlung von Themen, sondern alle Prozesse der (eigenen) Aneignung demokratischen Wissens sowie entsprechender Urteils- und Handlungskompetenz und stellt hohe Ansprüche an die Methodenkompetenz und bedarf einer Didaktik des Erlebens und aktiver Teilhabe. Demokratiebildung stärkt ein menschenrechtsorientiertes Verantwortungsbewusstsein und widmet sich den Fragen, was Demokratie und gleichberechtige Teilhabe fördert und was sie gefährdet.

Zu unseren Aufgaben im Bereich Demokratiebildung zählen:

  • Evaluationen und wissenschaftliche Begleitungen im Bereich der Demokratiebildung und -förderung
  • Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Politik, Praxis und die Zivilgesellschaft
  • Praxisorientierte Kooperation mit Multiplikator*innen sowie Weiterbildungsinstitutionen

Im Rahmen des Forschungsbereichs Demokratiebildung bietet das KomRex fortlaufend Projektbegleitungen und -beratungen an, die Praxispartner*innen in der Umsetzung demokratiebildnerischer Grundsätze stärkt. Zudem werden im KomRex entsprechende Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote angeboten und weiterentwickelt.

Unter dieser Perspektive erarbeiteten Forscher*innen am KomRex den "Aktionsplan Demokratiebildung für Thüringen", der Vorschläge zur Wirkungsstärkung und -verbreiterung der formalen und non-formalen Bildung in Thüringen sowie Hinweise für deren Implementation enthält.

Gesellschaftliche Integration

Zusammenhalt
Zusammenhalt
Foto: Hannah Busing on Unsplash

Im Themenbereich "gesellschaftliche Integration" untersucht das KomRex Integrationspotentiale, -voraussetzungen und -hindernisse. Ziel ist es, politische Handlungsansätze zur Integration von Migrant*innen und Geflüchteten durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu stärken.

Das Thema gesellschaftliche Integration ist eines der Kernbereiches des KomRex, seit der 2017 vorgenommenen inhaltlichen Erweiterung des Forschungsinstituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Diskurse und politischen Handlungsansätze zur Integration von Migrant*innen und Geflüchteten durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu stärken ist eine Hauptaufgabe dieses Arbeitsbereichs. 

Zu unseren Aufgaben im Bereich gesellschaftliche Integration zählen:

  • Durchführung von einschlägigen Forschungsarbeiten und Evaluationen
  • Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Politik, Praxis und die Zivilgesellschaft hinsichtlich Potentialen, Voraussetzungen und Hindernissen im Bereich gesellschaftliche Integration

Teil unserer Transfer Arbeit ist es, Beratung und wissenschaftliche Expertise zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, -populismus und Radikalisierung, Demokratiebildung und -förderung oder gesellschaftliche Integration, Integrationspotentiale, -voraussetzungen und -hindernisse anzubieten. Haben Sie Fragen zu diesen Themen? Dann wenden Sie sich gerne an uns.

Hinweis

Eine Übersicht über die Kernprojekte des KomRex und weitere Informationen zu den Projekten finden Sie hier