KomRex-Newsletter III/2025. Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie auf den Link am Ende für die Ansicht im Browser.
Sollte der Newsletter nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
|
 |
|
|
|
In den vergangenen Monaten wurden universitätsintern Gespräche zur Zukunft des KomRex als wissenschaftliches Zentrum der FSU geführt. Dabei ist es gelungen, die bis Ende 2025 befristete Finanzierung dauerhaft zu sichern. Das KomRex wird zum 1. Januar 2026 dem Vizepräsidium für Universitätsgemeinschaft und Engagement (VPU) zugeordnet. Organisationsform, Ziele und Aufgaben des KomRex bleiben in ihrer bisherigen Form erhalten. Die Stellen der Geschäftsführung (100%) sowie der Teamassistenz (25%) werden von der FSU dauerhaft dem KomRex zugewiesen. Durch die Einbindung des KomRex in das VPU soll Demokratieförderung als strategische Querschnittsaufgabe der Universität gestärkt werden. |
|
Verabschiedung unseres Geschäftsführers |
|
Johannes Streitberger ist zum 1. Oktober 2025 auf eigenen Wunsch als Geschäftsführer des KomRex ausgeschieden und ins Landesdemokratiezentrum im Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie gewechselt. Johannes Streitberger hat die inhaltliche Ausrichtung sowie die Außendarstellung des KomRex in den vergangenen Jahren maßgeblich geprägt und professionalisiert. Das KomRex verliert mit ihm nicht nur einen klugen Kopf und strategischen Fürstreiter für die Anliegen des KomRex, sondern auch einen sehr geschätzten Kollegen. Das Direktorium bedauert das Ausscheiden und wünscht Johannes Streitberger für seine weitere berufliche Laufbahn alles Gute und viel Erfolg. Die Stelle der Geschäftsführung kann zum 1. Juli 2026 dauerhaft neu besetzt werden. Sollte es bis dahin zu verzögerten Reaktionszeiten kommen, dann bitten wir um Verständnis, da die Aufgaben der Geschäftsführung in dieser Zeit nur eingeschränkt vertreten werden können.
|
|
Mitgliederversammlung am 3. Dezember |
|
Am 3. Dezember wird die jährliche Mitgliederversammlung stattfinden. Ort, Uhrzeit und Anmeldung werden noch einmal gesondert per Mail bekannt gegeben. Bitte halten Sie sich den Termin frei.
|
|
|
Veranstaltungsreihe im Sommersemester |
|
Angegriffene Demokratie. Befunde und Gegenmittel |
Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2025/26 ein. Alle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier. |
|
25.10.2025
15:15 Uhr
Ort: Großer Rosensaal |
Evidenzbasierte Politikberatung. Herausforderungen und Lösungen (Keynote & Podiumsdiskussion)
Keynote: Mirko Titze, Podium: Mirko Titze, Tobias Rothmund, N.N. |
|
26.11.2025
18 Uhr
Ort: Hörsaal 4, Carl-Zeiss-Straße 3 |
Forschung kommunizieren – Demokratie stärken!
Studierende präsentieren digitale Vermittlungsprodukte (Posterwalk & Vorträge)
Moderation: Emily Ahrens, Vorträge von Studierenden |
|
10.12.2025
18 Uhr
Ort: tba |
Die Gefühlsgemeinschaft der AfD - Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen (Buchvorstellung)
Prof. Dr. Florian Spissinger (Duale Hochschule Baden-Württemberg) |
|
14.01.2026
18 Uhr
Ort: tba |
Antisemitismus im institutionellen Kontext Hochschule – Traditionslinien, Leerstellen und Forschungsstand (Vortrag & Podiumsdiskussion)
Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai (FH Potsdam), Marina Chernivsky (OFEK, Kompetenzzentrum antisemitismuskritische Bildung & Forschung), Prof. Dr. Thomas Kessler (Antisemitismusbeauftragter der Uni Jena) |
|
28.01.2026
18 Uhr
Ort: kleiner Rosensaal |
Zwischen Fachkräftemangel und Rechtspopulismus: Erfahrungen Internationaler Studierender der FSU Jena in Thüringen
Vorstellung der Ergebnisse des ARAPiS-Projektes & Impulse aus der Forschung und aus der Zivilgesellschaft |
|
|
Neue Mitarbeiter*innen am KomRex |
Neu im Team begrüßen dürfen wir Anne Beck, die seit seit September das KomRex-Team verstärkt. Als studentische Hilfskraft unterstützt sie das ARAPiS-Projekt.
|
|
Neue Mitglieder im KomRex-Netzwerk |
- Berit Tottmann arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Geschichte statt Mythen".
|
|
|
Wir verabschieden Alexej Preißler, der seit vergangenem Jahr das KomRex als wissenschaftlicher Assistent unterstützte. Wir bedanken uns für seine Arbeit und wünschen ihm für die Zukunft viel Erfolg und alles Gute! |
|
Zudem hat unser Mitarbeiter Julian Kauk erfolgreich seine Dissertation mit dem Namen "Temporal dynamics of online misinformation : adaptive detection, reappearance, and emotional evolution" verteidigt und wurde zum Dr. phil. promoviert. |
|
Aktuelles aus den Projekten |
|
|
Neues Projekt: GrundgesetzOffensive zur Förderung demokratischer Kompetenzen bei Jugendlichen
Das Projekt unter der Leitung von PD Dr. Katharina Eckstein und Victoria Lacis untersucht, wie demokratische Kompetenzen Jugendlicher durch die fachliche Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz gezielt gefördert werden können. Im Fokus stehen die Unterrichtseinheiten des Vereins GrundGesetzVerstehen e.V. (GGV), die als Anknüpfungspunkt zumeist einen Artikel des Grundgesetzes betrachten. Die Unterrichtseinheiten orientieren sich an der Lebensrealität von Jugendlichen und werden deutschlandweit durch ehrenamtliche Mitglieder (geschulte Jurist:innen) kostenfrei an Schulen angeboten.
Angesichts einer zunehmenden Empfänglichkeit für antidemokratische und populistische Haltungen ist die politische Bildung junger Menschen von zentraler Bedeutung. Hierfür bietet das Grundgesetz als politisches und verfassungsrechtliches Fundament der Bundesrepublik wichtige Anknüpfungspunkte.
Die Unterrichtseinheiten zur rechtsstaatlichen Bildung werden im Rahmen des Projekts wissenschaftlich begleitet (Evaluation der Wirksamkeit und zugrundeliegenden Wirkmechanismen), optimiert und in die breitere schulische Praxis integriert werden (z.B. über die Erstellung einer digitalen Lernplattform). Darüber hinaus werden gemeinsam mit jugendlichen Co-Forschenden digitale Transferformate zum Grundgesetz entwickelt, in bestehende Unterrichtsformate eingebunden und für die konkrete Praxisanwendung veröffentlicht.
|
|
|
|
ReDICo-Centre for Digital Interculturality Studies
Am 25. September wurde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena das ReDICo-Centre for Digital Interculturality Studies eröffnet, begleitet von der internationalen Fachkonferenz „Interkulturalität neu imaginieren“.
Im Zentrum der Arbeit des Centre steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit interkulturellen Praktiken und Diskursen in digitalen Räumen und deren Einfluss auf Themen wie Identität, sozialer Zusammenhalt von Gruppen und kultureller Wandel im Mittelpunkt.
|
|
|
|
18.11.2025
9:30 - 12:00 Uhr
Online-Konferenz |
ARAPiS-Abschlusskonferenz
Basierend auf qualitativen Interviews mit internationalen Studierenden der FSU Jena (n=37) und mit thüringischen Unternehmen (n=30) wurden verschiedene Handlungsmaßnahmen entwickelt, um die soziale und wirtschaftliche Inklusion von internationalen Absolvent*innen in Thüringen zu stärken. Weitere Info finden Sie bald auf der ARAPiS Webseite. |
|
|
28.11.2025
Bonn |
Neue Herausforderungen für Universitäten in Zeiten des Rechtspopulismus: Wie können Universitäten dazu beitragen, die Integration internationaler Absolventen in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen und die demokratische Kultur auf lokaler Ebene zu fördern?
Das ARAPiS Team wird im Rahmen der DAAD Tagung der Leitungen der International Offices 2025 in Bonn die Ergebnisse des Projekts vorstellen. |
|
|
20.11.2025
16:15 - 17:45 Uhr
Semmelweisstraße 12, E 005 |
Rechter Geschichtsrevisionismus: Funktionen, Erscheinungsformen und Gegenstrategien
Referent: Prof. Dr. Jens-Christian Wagner
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Talks for IDEAS" |
|
|
15.01.2026
16:15 - 17:45 Uhr
Zoom, Anmeldung über: zrb@uni-jena.de |
Rechtsextremismus im Klassenzimmer? Aktuelle Herausforderungen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten
Referentin: Hannah Merkle (MOBIT)
Nachmittagsvorlesung des Forschungszentrum für Religion und Bildung (FZRB) |
|
|
|
- Dellagiacoma, L., Puhlmann, F. S. D., 2025. Rassistische Hate Speech im Alltag: Erfahrungen Schwarzer Menschen in Deutschland. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, Jena, 2025.
- Bojarskich, V., Grosche, C., Ziemer, C.-T., & Rothmund, T., 2025. Solidarity with Ukraine? How fear- and moral-based motivations explain the psychological tug-of-war in the German public. Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/pac0000813
- Kauk, J., 2025. Temporal dynamics of online misinformation: adaptive detection, reappearance, and emotional evolution. Jena. https://doi.org/10.22032/dbt.67535
- Grosche, C., Rothmund, T., 2025. Yesterday, all our troubles seemed so far away—(Re)conceptualizing nostalgic deprivation as a predictor for radical-right support. Political Psychology, 00, 1–21. https://doi.org/10.1111/pops.70057
- Dellagiacoma, L., Dieckmann, J., 2025. Investigation of the relations between online hate speech and offline hate crime.Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, Jena, 2025.
|
|
|
|
|
|
|
KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Humboldtstr. 11, 07743 Jena
Tel.: 03641-9-401051
komrex@uni-jena.de
www.komrex.uni-jena.de
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie hier.
Der Newsletter stellt keine Meinungsäußerung des TMBWK oder des TMSGAF dar.
Sollte der Newsletter nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
|
|