KomRex-Newsletter II/2025. Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie auf den Link am Ende für die Ansicht im Browser.
Sollte der Newsletter nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
|
 |
|
|
|
|
Thüringen-Monitor 2024 veröffentlicht
Am 06.05.2025 stellte unser Direktoriumsmitglied Prof. Dr. Marion Reiser den Thüringen-Monitor 2024 in Erfurt vor. Das mittlerweile 24. Gutachten setzt die Langezitbeobachtung der politischen Kultur Thüringens fort. Der Fokus liegt auf der Demokratiezufriedenheit, dem Institutionenvertrauen, aber auch auf rechtsextremen, populistischen und antisemitischen Einstellungen
|
|
|
|
Thüringer Zustände 2024 erschienen
Zum fünften Mal in Folge erschienen die »Thüringer Zustände«, die von ezra, MOBIT, KomRex und IDZ gemeinsam herausgegeben werden. Die Publikation versteht sich als kritischer Jahresrückblick zur demokratischen Kultur im Freistaat. Mit Blick auf das Superwahljahr 2024 lässt sich feststellen: Die politischen Entwicklungen markieren eine Zäsur.
|
|
|
Auswahl weiterer Publikationen aus unserem Netzwerk |
- Krieger, Verena; Falldorf, Ella (Hrsg.) (2025): Beyond Irrepresentability. Exploring Visual Representations from Nazi Camps, Ghettos, and the Holocaust, ISBN: 978-3-412-53378-6 (im Erscheinen).
- Wagner, Jens-Christian; Steinbacher, Sybille (Hrsg.) (2025): Rechter Geschichtsrevisionismus in Deutschland. Formen, Felder, Ideologie. Göttingen (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte; 22), ISBN: 978-3-8353-5841-6
- Best, Heinrich (2024): Thüringen: Heimat mit einem Doppelgesicht. In: Hombach, Bodo (Hrsg.), Heimat im Wandel. Das wir im Revier, Klartext Verlag. Essen. S. 222-237.
- Kauk, Julian; Humprecht, Edda; Kreysa, Helene; Schweinberger, Stefan R. (2025): Large-scale analysis of online social data on the long-term sentiment and content dynamics of online (mis)information. Computers in Human Behavior, 165, 108546. https://doi.org/10.1016/j.chb.2024.108546
- Reiser, Marion; Zissel, Pierre (2025): Freistaat Thüringen. In: Frech, Siegfried; Kost, Andreas (Hg.): Kommunalpolitik verstehen. Stuttgart. Kohlhammer. S. 297 - 318.
- Porges, Karl (Hrsg.) (2025): NS-Eugenik-Verbrechen und ihre Folgen Historische Analysen und pädagogische Impulse, ISBN:978-3-7799-9009-3 (im Erscheinen).
- Garner, Ian; Kuzio, Taras (Hrsg.) (2025): Russia and Modern Fascism. New Perspectives on the Kremlin’s War Against Ukraine, ISBN: 9783838220154. Aus der Serie: Soviet and Post-Soviet Politicas and Society, Herausgegeben von KomRex-Mitglied Andreas Umland.
- Al-Janabi, Fahed; Hong, Sungsoo; Sandkühler, Franziska (2025): Kultur- und religionssensible Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft. In: Anusiewicz-Baer, Sandra;. Hild, Christian; Mohammed, Abualwafa (Hrsg.), Religion und Kommunikation in Bildung und Gesellschaft (Bd. 5). Kohlhammer. (im Erscheinen)
- Krieger, Verena (2025): Flüchtender – Standhaltender – Wutbürger. Wolfgang Mattheuers bildkünstlerische Kommentare zur DDR-Transformation ausgehend von "Ausbruch (Panik)" (1988/89),
in: Ganzenmüller, Jörg (Hrsg.), Transformationserfahrungen: Lebensweltliche Umbrüche in Ostdeutschland nach 1990, Köln/Weimar/Wien 2025, S. 211-239.
- Hong, Sungsoo (2025): Verräumlichung des Rassismus – Rassifizierung des Raumes: Raumtheoretische, theologische und religionspädagogische Überlegungen zur Verflechtung von Raum und Rassismus. Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 33(1), 98–111. https://doi.org/10.25364/10.33:2025.1.6
- Zissel, Pierre (2025): Die Kommunalwahlen in Thüringen im Frühsommer 2024: Rechtsaußen mehr Sitze, aber kein Chefsessel (2025). ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen, 01/2025, S. 81 - 96.
- Kauk, Julian; Kreysa, Helene; Schweinberger, Stefan R. (2025): Large-scale analysis of fact-checked stories on Twitter reveals graded effects of ambiguity and falsehood on information reappearance. PNAS Nexus, 4(2). https://doi.org/10.1093/pnasnexus/pgaf028
- Neumann, Andreas; Marzell, Pia; Oelmayer, Lisa-Marie; Breidenbach, Katharina; Meinhardt, Silke; Möhring, Maren (Hrsg.) (2025): Geschlechtergeschichte bleibt?! Herausforderungen und Perspektiven historischer Geschlechterforschung (Historische Geschlechterforschung, Bd. 10). transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6850-6/geschlechtergeschichte-bleibt/
|
|
|
|
|
Imaginamics - Practices and Dynamics of Social Imagining
Im neuen Exellenzcluster „Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagining“ sind Marion Reiser und Tobias Rothmund als Mitantragsstellende beteiligt. Gemeinsam mit KollegInnen aus Geistes- und Sozialwissenschaften wird ein Schwerpunkt der Forschung darauf liegen, soziale Praktiken des Imaginierens über und in Demokratie zu untersuchen und besser zu verstehen. Dabei kommt dem KomRex eine zentrale Rolle im Wissenschafts-Praxis-Transfer zu.
|
|
|
|
Call for Papers: Dynamics in Political Attitudes in Germany's Zeitenwende
Für eine Konferenz des Deutschland-Monitor unter dem Titel „Dynamics in Political Attitudes in Germany's Zeitenwende“ am 20./21. November 2025 und ein Special Issue Proposal werden derzeit Beiträge gesucht, die Daten des Deutschland-Monitors für die empirische Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlichen und regionalen Entwicklungen in Zeiten multipler Krisen und tiefgreifenden Wandels nutzen. Abstracts können bis zum 15. August 2025 eingereicht werden.
|
|
|
|
Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung
Das Thema des Deutschen Arbeitgeberpreises für Bildung 2025 lautet:
Zusammenhalt stärken – Demokratie fördern! Der Preis ist mit 10.000 € dotiert. Bewerben können sich Kitas, Schulen, Berufs- schulen und Hochschulen. Bewerbungsschluss ist der 20.08.2025
|
|
|
|
Ars Legendi "Demokratiebildung"
Der Stifterverband lobt zum 18. Mal den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis widmet sich dieses Mal dem Thema "Demokratiebildung". Vorschläge können von Fakultäten und Fachbereichen oder den Fachschaften eingereicht werden. Eigenbewerbungen sind zulässig.
Bewerbungsschluss ist der 03. August 2025.
|
|
|
|
Neue Mitarbeiter*innen am KomRex |
Wir dürfen neu in unserem Team begrüßen:
Anne Heßland arbeitet seit April am KomRex als studentische Hilfskraft. Sie unterstützt das Social Media Monitoring.
Julius Weiske ist derzeit Praktikant am KomRex. Ab August wird er als studentische Hilfskraft am KomRex arbeiten.
Leonie Harth wird ab August als studentische Hilfskraft zum Team des KomRex dazustoßen. |
|
Neue Mitglieder im KomRex-Netzwerk |
- Prof. Dr. Irina Lock, Institut für Kommunikationswissenschaft
- Helene Franke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft
- Aline Riedle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg „Exploration in Practices and Dynamics of Social Imagining“
- Prof. Dr. Lisa Marie Borrelli, Institut für Soziale Arbeit, HES-SO Valais-Wallis
- Cornelius Helmert, IDZ Jena
|
|
|
Wir verabschieden Jakob Thinius, der das KomRex als assoziierter Promovend über viele Jahre hinweg engagiert unterstützt hat. Für seine berufliche Zukunft wünschen wir ihm alles Gute!
Unser Dank gilt auch Annika Kleinschmitt, die am KomRex eine Promotionsstelle innehatte und kürzlich ihre Dissertation "Transdisziplinäre und postkoloniale Perspektiven auf Psychotherapie in Deutschland" eingereicht hat. Wir wünschen ihr für die Zukunft viel Erfolg und alles Gute! |
|
Aufruf: Schulische Demokratiebildung unterstützen |
|
Gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) möchten wir die Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der Schule stärken. Wenn Sie für dieses Themenfeld praxisnahe Selbstlernkurse, Handreichungen oder Lehr- und Lernmaterialien entwickelt haben und diese Lehrkräften frei zur Verfügung stellen möchten, freuen wir uns über Ihre Zusendung an: komrex@uni-jena.de. Die Materialien werden auf den Websites von KomRex und ZLB veröffentlicht. |
|
Neue Projekte aus unserem Netzwerk |
|
|
„Intersektional stärken“ – Partizipative Grundlagenforschung zur Dimensionalisierung praxisrelevanter Konzepte von Empowerment und Powersharing (InterEmP)
Im Zentrum des Projekts stehen die Erarbeitung umfassender Konzeptionalisierungen und anwendungsbezogener Strategien zu intersektionalem Empowerment und Powersharing von migrantisch positionierten Frauen und Mädchen durch diversitätssensible Begleit- und Beratungsmaßnahmen. Empowerment ist ein wichtiger Faktor für die Erhöhung von Bildungschancen und zentrale Voraussetzung für strukturelles Powersharing. Praktiker*innen kritisieren den Ansatz jedoch als „schwammig“ und „ungenau“, obwohl er genutzt wird. Es fehlt an praxistauglichen Konzepten; oft ist unklar, ob Empowerment als Methode, Haltung, Theorie oder politische Handlungsstrategie zu verstehen ist. Empowerment und Intersektionalität werden zudem zu wenig verbunden: Fokussiert wird oft nur eine Diversitätskategorie. Dies wird Gruppen mit multidimensionalen Zugangs- und Teilhabebarrieren wie migrantisch positionierten Frauen und Mädchen nicht gerecht. Passgenaue Konzepte in Theorie und Praxis sind daher unabdingbar. Anerkannt ist zudem, dass Empowerment Powersharing benötigt, um wirksam zu sein – also die Sensibilisierung für das Teilen von Macht aufgrund von Privilegien. Das Projekt wird im Wissenschafts-Praxis-Verbund intersektionales Empowerment und Powersharing konzeptualisieren und Good Practices-Empfehlungen für die politische Steuerung geben.
|
|
|
|
Geschichte statt Mythen geht weiter
Das Projekt "Geschichte statt Mythen" geht mit leicht veränderter Ausrichtung weiter. Bundesweit werden für die Website geschichte-statt-mythen.de auf die NS-Verbrechen gerichtete geschichtsrevisionistische Positionierungen bei Veranstaltungen und im digitalen Raum, insbesondere Social Media, erfasst und ausgewertet: Wer verbreitet mit welcher Funktion welche geschichtsrevisionistischen Legenden? Zudem werden mythisch aufgeladene Geschichtsorte der extremen Rechten in den Blick genommen. Die Ergebnisse werden laufend auf der Website veröffentlicht. Zudem soll am Ende des Projektes eine wiss. Publikation entstehen. Das Projekt von von Prof. Dr. Jens-Christian Wagner geleitet und von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft gefördert. Kooperationspartnerin ist die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
|
|
|
KomRex-Mitglieder in den Medien |
|
- Interview mit unserem Direktor Prof. Dr. Tobias Rothmund in der Zeitschrift "fünfzueins" über die Stellvertreterfunktion von Kultur, symbolische Gewalt und Pfade, die aus der Scheinkommunikation in politischen Auseinandersetzungen hinausführen können.
- Präsentation des Thüringen-Monitor 2024 in einer Regierungsmedienkonferenz mit Direktoriumsmitglied Prof. Dr. Marion Reiser.
- Interview mit unserem Geschäftsführer Johannes Streitberger über die Thüringer Zustände 2024 im Radio Lotte, sowie im Podcast der Thüringer Allgemeinen.
- Zeitungsartikel über ein Podiumsgespräche und Vortrag von Prof. Dr. Verena Krieger über das Deserteurdenkmal auf dem Petersberg in Erfurt.
- Interview mit unserem Direktor Prof. Dr. Tobias Rothmund in der Zeitung "nd".
|
|
|
|
20.08.2025
15:30 Uhr
Museum Zwangsarbeit in Weimar |
Vernissage: Jakob Ganslmeier & Ana Zibelnik: Bereitschaft (DEA)
In diesem Rahmen hält Prof. Verena Krieger einen Vortrag zur Einführung in das Werk. Der Werktitel bezieht sich auf die gleichnamige Skulptur des NS-Bildhauers Arno Breker, die in tiktok und anderen sozialen Medien gegenwärtig einen Hype erfährt. Die Videoarbeit thematisiert die Verbindung von männlichem Fitness- und Körperkult und faschistischer Ästhetik. Hier ein Link zu der Veranstaltung mit weiteren Informationen: https://www.buchenwald.de/besuch/veranstaltungen/ganslmeier-zibelnik-bereitschaft
|
|
|
05.11.2025
Kino am Schillerhof |
Filmvorführung: Der Passagier - Welcome to Germany
Vorführung des Films von Thomas Brasch aus dem Jahr 1988 mit anschließender Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Prof. Dr. Verena Krieger
|
|
|
Das KomRex auf Social Media |
|
|
|
|
|
|
KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Humboldtstr. 11, 07743 Jena
Tel.: 03641-9-401051
komrex@uni-jena.de
www.komrex.uni-jena.de
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie hier.
Der Newsletter stellt keine Meinungsäußerung des TMBWK oder des TMSGAF dar.
Sollte der Newsletter nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
|
|