KomRex-Newsletter II/2024. Wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie auf den Link am Ende für die Ansicht im Browser.
|
|
Neue Publikationen des KomRex |
|
|
Thüringer Zustände 2023
Am 17. Juni 2024 erschienen die „Thüringer Zustände 2023", die das KomRex gemeinsam mit MOBIT, ezra, und dem IDZ Jena herausgibt. Darin finden Sie neueste Analysen zur Situation des Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus im Freistaat Thüringen: Es ist weiterhin eine hohe Gewalt durch rechte, rassistische und antisemitische Akteure zu verzeichnen – mit Sonneberg als neuem Hotspot. Antisemitische Vorfälle sind nach dem Massaker der Hamas sprunghaft angestiegen. Weitere Themen sind u. a. die regionalen Auswirkungen von Rechtspopulismus auf Unternehmen und die Debatte um ein AfD-Verbot.
|
|
|
|
Topografie des Rechtsextremismus in Thüringen 2023
Die „Topografie des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Thüringen" analysiert seit 2017 rechtsextreme Einstellungen und Aktivitäten im Freistaat. Ein Thema des neu erschienenen Topografieberichts 2023 sind Verbindungen von Personen und Gruppen, die seit Ende 2022 die Montagsdemonstrationen organisiert haben. „Freies Thüringen" agiert dabei wie ein Franchise-Modell: Es übernimmt die überregionale Ankündigung, während lokale Gruppierungen die Demonstrationen vor Ort nach einem ähnlichen Schema umsetzen. Neben den Berichten bieten die Online-Plattformen des Projekts Einblicke in lokale und regionale Entwicklungen sowie interaktive Karten und Datenanalyse-Tools auf seiner Online-Plattform. Weitere Informationen und Links finden Sie auf der Website des Projekts.
|
|
|
|
|
|
Neue Mitarbeitende am KomRex
|
Wir dürfen neue Mitarbeitende am KomRex begrüßen: Seit Anfang Mai arbeitet Helene Franke als wissenschaftliche Assistentin im Topografie-Projekt mit. Iris Schwarzenbacher arbeitet seit Anfang Juni im Bereich Wissenschafts-Praxis-Transfer. Vinzenz Waldmüller und Alexej Preißler unterstützen seit Juni/Juli das Team als wissenschaftliche Assistenten.
|
|
Neue Mitglieder im KomRex-Netzwerk |
- Klaus Dörre, Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie
- Sarah Jäger, Juniorprofessorin für Systematische Theologie/Ethik
- János Varga, Doktorand an der Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte
- Emilia Henkel, Doktorandin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte/Zeitgeschichte
|
|
|
Aktuelle Publikationen aus dem KomRex-Netzwerk |
|
|
Psychologie der Rechtsradikalisierung - Theorien, Perspektiven, Prävention
Wie radikalisieren sich Menschen und warum ist die Empfänglichkeit für rechte Radikalisierungsdynamiken aktuell besonders hoch? Das von KomRex-Direktor Tobias Rothmund und Eva Walther herausgegebene Buch bietet Einblicke in die psychologische Forschung zu diesen Fragen. Die Beiträge diskutieren insbesondere die motivationale Bedeutung von Verlust- und Benachteiligungserfahrungen, das Deutungs- und Bewältigungspotential rechter Ideologien und die Logik der Rechtfertigung politischer Gewalt. Zudem werden mögliche Präventionsansätze und deren Wirksamkeit diskutiert. ISBN 978-3-17-043997-9 |
|
|
Weitere Publikationen aus unserem Netzwerk (Auswahl) |
- Dörre, Klaus/Liebig, Steffen/Lucht, Kim und Sittel, Johanna (2024): Streit verbindet, aber nicht immer! Zur Dynamik von Transformationskonflikten, in: Vogel, Berthold/Wolf, Harald (Hg.): Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Konzepte, Themen, Analysen, S. 199–237. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 8, Frankfurt: Campus. ISBN: 978-3-593-51907-4
- Dörre, Klaus (2024): „Stolz, Arbeiter:in zu sein!“: Vom Aufbegehren der Vergessenen, in: Quent, Matthias/Virchow, Fabian (Hg.): Rechtsextrem, das neue Normal? Die AfD zwischen Verbot und Machtübernehme, München: Piper, S. 60-72. ISBN: 978-3-492-07317-2
- Eckardt, Frank (2024): Kommunale Perspektiven für eine antirassistische Urbanität, in: Gesemann, Frank/Filsinger, Dieter/Münch, Sybille (Hg.): Handbuch Lokale Integrationspolitik, Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43195-2_13-1
- Freytag, Andreas (2023): Wirtschaftspolitik und Demokratie, in: notar 12/2023.
- Heller, Thomas (2024): Konkret Position beziehen! Ein Plädoyer für eine wehrhafte Pädagogik im Umgang mit der AfD, in: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 2024.
- Küppers, Anne (2024, im Erscheinen): Anything but Representative Democracy’ Explaining Conspiracy Believers. Support for Direct Democracy and Technocracy, in: Politics and Governance 12. https://doi.org/10.17645/pag.8582
- May, Michael/Hartenstein, Marion (2024): Kritisches Denken durch politische Kontroversen. Welche Unterrichtsmethoden führen zu differenzierten politischen Urteilen, in: Pädagogik 76(7-8), S. 66-69.
- Schilk, Felix (2024, im Erscheinen): Die Erzählgemeinschaft der Neuen Rechten. Zur politischen Soziologie konservativer Krisennarrative. Bielefeld: Transcript. (ab Ende August im Open Access)
- Umland, Andreas (2023): Aleksandr Dugins Kreuzzug gegen den Liberalismus und Verbindungen nach Deutschland, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 2(2), S. 39-58.
- Ziemer, Carolin-Theresa/ Schmid, Philipp/ Betsch, Cornelia und Rothmund, Tobias (2024): Identity is key, but Inoculation helps – how to empower Germans of Russian descent against pro-Kremlin disinformation. advances. in/psychology, 2, e628359. https://doi.org/10.56296/aip00015.
- Ziemer, Carolin-Theresa und Rothmund, Tobias (2024). Psychological underpinnings of misinformation countermeasures: A systematic scoping review. Journal of Media Psychology: Theories, Methods, and Applications. https://doi.org/10.1027/1864-1105/a000407
|
|
|
Aktuelle Projekte des KomRex und seiner Mitglieder |
|
|
Wahlstudie 2024
Die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im Herbst werden mit besonderer Spannung erwartet. Um die Ursachen und Folgen des Wahlverhaltens wissenschaftlich zu untersuchen, führt das KomRex gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Universität Trier eine längsschnittliche Befragung mit 1200 Personen in diesen Bundesländern durch. Die Studie umfasst zwei Messzeitpunkte der Online-Umfrage, wovon der erste vor den Wahlen (Mitte/Ende August 2024) und der zweite nach den Wahlen (Mitte/Ende November 2024) stattfinden wird. An der Studie beteiligen sich über 20 Nachwuchswissenschaftler*innen mit eigenen Befragungsmodulen.
|
|
|
|
DFG-Projekt „Populismuskonstruktion in alternativen politischen Online-Medien“
Das Projekt untersucht, wie hoch das Ausmaß und die Art von Populismus in alternativen politischen Online-Medienangeboten (APOM) ist. Dabei werden verschiedene Einflussfaktoren und -ebenen berücksichtigt, von den professionellen Kompetenzen der News-Produzent*innen über die Nachrichtenpräferenzen der Nutzer*innen bis hin zu den soziotechnischen Affordanzen von Social-Media-Plattformen. Die Ergebnisse ermöglichen es, neuere APOM in Relation zu etablierten Medien zu verorten und zu evaluieren, inwieweit diese den demokratischen Diskurs erweitern.
|
|
|
|
Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht
Das vom Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie des Universitätsklinikums Jena (Prof. Bernhard Strauß) koordinierte Verbundprojekt „Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht“ startet mit den Projektpartnern aus Rostock, Magdeburg und Leipzig in die zweite Projektphase. Hierbei sollen die Ergebnisse der bisherigen drei Projektjahre für die Öffentlichkeit, insbesondere die von SED-Unrecht betroffenen Personen, aufgearbeitet und verbreitet werden. Damit soll das Verständnis für die in der ehemaligen DDR z. B. durch das Staatsdoping oder durch Zersetzungsmaßnahmen der Stasi gesundheitlich geschädigten Personen gefördert und der Umgang dieser Personen mit Hilfseinrichtungen verbessert werden. Ein erstes Ergebnis ist das im Mai erschienene Buch des Verbundes.
ISBN 978-3-8379-3329-1
|
|
|
| |