Thüringen-Monitor

Politikwissenschaftliche und soziologische Langzeitstudie zur "Politischen Kultur im Freistaat Thüringen" (im Auftrag der Thüringer Staatskanzlei)

Neuerscheinung: Thüringen-Monitor 2022

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Leitung: Prof. Dr. Marion Reiser

Co-Autoren: Dr. Anne Küppers, Volker Brandy Dr. Jörg Hebenstreit, Dr. Lars VogelExterner Link

Der Thüringen-Monitor 2022 konzentriert sich auf die Unterschiede zwischen Stadt und Land.

Eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Ergebnissen können Sie hierpdf, 292 kb herunterladen.

Die Volbversion des Thüringen-Monitors finden sie hierpdf, 8 mb.

Sämtliche Gutachten sind ebenfalls auf der Website der Thüringer Staatskanzlei Externer Link verfügbar.

Der aktuelle Thüringen-Monitor konzentriert sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen Stadt und Land. Zwischen dem 19.09.2022 und dem 06.12.2022 wurden insgesamt 1.885 Bürgerinnen und Bürger zu ihren Einstellungen zu Demokratie, Rechtsextremismus und Antisemitismus befragt. Eine der zentralen Aussagen des Thüringen-Monitors 2022 ist, dass die Zufriedenheit mit der Praxis der Demokratie und das Vertrauen in die staatlichen Institutionen in Thüringen den niedrigsten Stand seit 16 Jahren erreicht haben. Dennoch stimmen immer noch mehr als vier Fünftel der Befragten der Aussage zu, dass die Demokratie die beste aller Staatsideen ist. Gleichzeitig ist das Vertrauen in die Bundesregierung um 15 Prozentpunkte auf 22 % gesunken. Der Thüringer Landesregierung vertrauen dagegen noch 40 % der Befragten gegenüber 53 % im Jahr 2020.

Übersicht

Der Thüringen-Monitor ist eine seit 2000 jährlich stattfindende repräsentative Bevölkerungsbefragung zur politischen Kultur im Freistaat Thüringen. Ein besonderer Fokus liegt dabei jedes Jahr auf der Erforschung rechtsextremer Einstellungen, der Demokratieakzeptanz, der Demokratiezufriedenheit, dem Institutionenvertrauen und der politischen Partizipation der Thüringer Bevölkerung. Dies ermöglicht die Diagnose und Interpretation längerfristiger Entwicklungen (Zeitreihenanalysen).

Der Thüringen-Monitor wird von der Thüringer StaatskanzleiExterner Link in Auftrag gegeben und finanziert.

Von 2000 bis 2011 wurde der Thüringen-Monitor unter Leitung von Prof. em. Dr. Karl Schmitt am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena erstellt.

Von 2012 bis 2018 wurde der Thüringen-Monitor unter Leitung von Prof. Dr. Heinrich Best am KomRex der Friedrich-Schiller-Universität Jena angefertigt.

Seit 2018 wird der Thüringen-Monitor unter Leitung von Prof. Dr. Marion Reiser (Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena) veröffentlicht.

Friedrich-Schiller-Universität UHG Winter
Beteiligte
Leitung: Prof. Dr. Marion Reiser

Co-Autor*innen: Dr. Anne Küppers, Dr. Jörg Hebenstreit, Dr. Axel Salheiser, Dr. Lars Vogel
Information

Thüringen-Monitor 2000-2021: Public Use Files verfügbar!

Der Thüringen-Monitor 2000-2020 ist jetzt im Datenbestandskatalog der GESISExterner Link verfügbar: https://search.gesis.org/research_data/ZA6345Externer Link

Nach kostenloser Registrierung können die aufbereiteten Befragungsdaten dort als Gesamtdatensatz im SPSS-Format für eigene Forschungszwecke angefordert werden. Die Datennutzung ist kostenlos und unterliegt den Nutzungsbestimmungen der GESIS. Es ist umfangreiches Dokumentationsmaterial zum Gesamtdatensatz hinterlegt.

Chronologie und Downloadbereich

Thüringen-Monitor 2021

veröffentlicht und vorgestellt am 07. Dezember 2021

Download: Thüringen-Monitor 2021pdf, 2 mb

Eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Ergebnissen können Sie hier pdf, 249 kbherunterladen (PDF ist barrierefrei). 

Mitarbeiter*innen: Dr. Anne KüppersDr. Jörg HebenstreitDr. Axel SalheiserExterner LinkDr. Lars VogelExterner Link

Angesichts der hohen Bedeutung der Corona-Pandemie greift der Thüringen-Monitor 2021 mit dem Titel "Demokratie in der Corona-Pandemie" den letztjährigen Schwerpunkt erneut auf und fragt, wie sich die Bewertungen und Einstellungen der Thüringer*innen im zweiten Jahr der Corona-Pandemie verändert haben und welchen Einfluss die COVID-19 Pandemie auf die politische Kultur im Freistaat hat. Zum anderen leuchtet der diesjährige Thüringen-Monitor das Demokratieverständnis und die Einstellungen zur Demokratie in Thüringen tiefer aus. Zudem gewinnt diese Untersuchung gerade auch vor dem von der Anti-Corona-Bewegung verbreiteten Narrativ einer „Corona-Diktatur“ an aktueller Bedeutung. Dies verweist gleichzeitig auf mögliche Verknüpfungen der beiden Schwerpunktthemen des diesjährigen Thüringen-Monitors: So kann einerseits die Corona-Pandemie Änderungen im Demokratieverständnis bewirken, andererseits kann jedoch auch das vorhandene Demokratieverständnis die Bewertung der Pandemie beeinflussen.

Thüringen-Monitor 2020

Download: Thüringen-Monitor 2020pdf, 12 mb

Eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Ergebnissen können Sie hier pdf, 447 kbherunterladen (PDF ist barrierefrei). 

Mitarbeiter*innen: Dr. Axel SalheiserExterner LinkDr. Lars Vogel, Externer Link Dr. Jörg Hebenstreit, Anne Küppers

Schwerpunkt des Thüringen-Monitors 2020 ist die Corona-Pandemie in Thüringen. Seit dem Frühjahr 2020 wird das Leben aller Einwohner*innen Thüringens ebenso wie die öffentliche Debatte von der Pandemie, ihren Folgen sowie den Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung beherrscht. Viele dieser Maßnahmen wurden und werden kontrovers diskutiert. Daher stehen im diesjährigen Thüringen-Monitor die Sorgen und Einstellungen der Thüringer*innen bezüglich des Corona-Virus, die Bewertung der Maßnahmen ebenso wie die Folgen der Pandemie für sie selbst, das Gesundheitssystem, die Gesellschaft, Wirtschaft und Demokratie im Zentrum. In den differenzierten Einschätzungen und Bewertungen der Befragten spiegeln sich dabei auch die großen Herausforderungen für die Politik und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Thüringen wider.

Thüringen-Monitor 2019

Download: Thüringen-Monitor 2019pdf, 3 mb

Eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Ergebnissen können Sie hierpdf, 981 kb herunterladen (PDF ist barrierefrei). 

Mitarbeiter*innen: Prof. Dr. Heinrich Best, Dr. Axel SalheiserExterner LinkDr. Lars Vogel, Externer LinkDr. Ossip Fürnberg,  Dr. Jörg Hebenstreit

Schwerpunkt des Thüringen-Monitors 2019 ist „Gesundheit und Pflege“ – ein Thema das in mehrfacher Hinsicht von hoher Bedeutung für den Freistaat ist. Es ist eng verknüpft mit dem demographischen und strukturellen Wandel unserer Gesellschaft, der sich angesichts einer alternden Gesellschaft und sinkenden Bevölkerungszahlen in Thüringen in besonders starker Weise auswirkt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Marion Reiser hat ein Forscherteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Auftrag der Thüringer Staatskanzlei die Untersuchung durchgeführt.

Thüringen-Monitor 2018

abgeschlossen: 30. September 2018, veröffentlicht und vorgestellt am 6. November 2018

Download: Thüringen-Monitor 2018 mit Anhangpdf, 5 mb

Eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Ergebnissen können Sie hierpdf, 459 kb herunterladen (PDF ist barrierefrei). 

Mitarbeiter: Dr. Axel SalheiserExterner LinkDr. Lars Vogel, Externer LinkDr. Ossip Fürnberg 

Das Schwerpunktthema des Thüringen-Monitors 2018 war Heimat. Dabei ging es um die Identifikation und die Verbundenheit der Befragten sowie um ihre Bewertungen der Lebens- und Strukturbedingungen in ihrer Region. Außerdem wurde die Zufriedenheit der Befragten mit wichtigen Aspekten in der Wohnumgebung und ihre Einstellungen zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit untersucht. 

Das Gutachten ist hierpdf, 1 mb und auf der Website der Thüringer StaatskanzleiExterner Link verfügbar. 

 

Thüringen-Monitor Integration 2018

Download: Thüringen-Monitor Integration 2018pdf, 8 mb

Eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Ergebnissen können Sie hierpdf, 769 kb herunterladen (PDF ist barrierefrei). 

Leitung: Prof. Dr. Andreas Beelmann, Prof. Dr. Peter Noack

Mitarbeiter*innen: Juliane Dingfelder, Dr. des. Franziska Schmidtke, Sebastian Lutterbach, Angelika Schulz

Der Thüringen-Monitor konnte bislang keinerlei Aussagen über die Menschen treffen, die in den letzten Jahren aus ihren Herkunftsländern geflohen sind und in Thüringen eine neue Heimat gefunden haben. Politische Entscheidungen und gesamtgesellschaftliche Debatten mit Bezug auf die Integrationsherausforderungen und -bedürfnisse beziehen daher bisher nur selten die Einschätzungen geflüchteter Menschen mit ein. Die Thüringer Staatskanzlei und die Bundesagentur für Arbeit (Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen) haben vor diesem Hintergrund das KomRex (Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena damit beauftragt, die Lebenslagen, Erfahrungen und Einstellungen von Geflüchteten im Freistaat zu untersuchen. Der vorliegende Thüringen-Monitor-Integration (TMI) ist das Ergebnis dieses Auftrags.

Thüringen-Monitor 2017

abgeschlossen: 30. September 2017, veröffentlicht und vorgestellt am 1. November 2017

Download: Thüringen-Monitor 2017 mit Anhangpdf, 18 mb

Die Zusammenfassung, die eine Diskussion der wichtigsten Forschungsergebnisse enthält, wurde bereits am 15.10.2017 veröffentlicht. Sie können die Zusammenfassung hierExterner Link als barrierefreies PDF herunterladen. 

Mitarbeiter: Steffen Niehoff M.A., Dr. Axel SalheiserExterner LinkDr. Lars VogelExterner Link 

Der Thüringen-Monitor 2017 trägt den Titel "Thüringens ambivalente Mitte: Soziale Lagen und politische Einstellungen". 

Das Gutachten kann hierExterner Link als PDF heruntergeladen werden. 

Thüringen-Monitor 2016

abgeschlossen: 30. September 2016, veröffentlicht und vorgestellt am 08. November 2016

Download: Thüringen-Monitor 2016 mit Anhangpdf, 3 mb

Die Zusammenfassung, die eine Diskussion der wichtigsten Forschungsergebnisse enthält, wurde bereits am 19.10.2016 veröffentlicht. Sie können die Zusammenfassung hierExterner Link als PDF herunterladen. 

Mitarbeiter: Steffen Niehoff M.A., Dr. Axel SalheiserExterner LinkDr. Lars VogelExterner Link 

Der Thüringen-Monitor 2016 trägt den Titel "Gemischte Gefühle: Thüringen nach der 'Flüchtlingskrise'". 

Thüringen-Monitor 2015

abgeschlossen: 30. September 2015, veröffentlicht und vorgestellt am 24. November 2015

Download: Thüringen-Monitor 2015pdf, 5 mb

Mitarbeiter*innen: Steffen Niehoff M.A., Dr. Axel SalheiserExterner LinkKatja Salomo M.A.Externer Link 

Der Thüringen-Monitor 2015 trägt den Titel "Thüringen im 25. Jahr der deutschen Einheit". 

Das Fazit, das eine Zusammenfassung und Interpretation der wichtigsten Forschungsergebnisse enthält, können Sie hierExterner Link als PDF herunterladen. 

Thüringen-Monitor 2014

abgeschlossen: 30. September 2014, veröffentlicht und vorgestellt am 24. Februar 2015

Download: Thüringen-Monitor 2014pdf, 3 mb

Mitarbeiter*innen: Steffen Niehoff M.A., Dr. Axel SalheiserExterner LinkKatja Salomo M.A.Externer Link 

Der Thüringen-Monitor 2014 trägt den Titel "Die Thüringer als Europäer". In diesem Zusammenhang wurden u.a. die Einstellungen der Bürger_innen gegenüber Europa, der Europäischen Union und ausgewählten Aspekten des europäischen Vereinigungsprozesses untersucht. Wie in den Vorjahren beleuchtet auch der TM 2014 sowohl die Demokratiezufriedenheit, das Institutionenvertrauen und die politische Partizipation der Thüringer_innen als auch Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Akzeptanz bzw. Toleranz gegenüber sozialen, kulturellen und ethnischen Minderheiten. 

In diesem Jahr wurde die im Vorjahr begonnene methodische Untersuchung bezüglich der Messung des Rechtsextremismus und der Validität von Items der Rechtsextremismusskala in einer aktualisierten Zusatzstudie zusammengefasst: 

http://www.thueringen.de/mam/th1/tsk/thuringen-monitor_gute_und_reichweite_der_messung_des_rechtsextremismus.pdfExterner Link 

Mitarbeiter*innen: Katja Salomo M.A.Externer LinkDr. Axel SalheiserExterner Link 

Thüringen-Monitor 2013

abgeschlossen: 30. September 2013

Download: Thüringen-Monitor 2013 mit Anhangpdf, 3 mb

Mitarbeiter*innen: Dr. Axel SalheiserExterner LinkKatja Salomo M.A.Externer Link, Daniel Dwars M.A., Verena Eichler B.A. 

Der Thüringen-Monitor 2013 trägt den Titel "'Wie leben wir? Wie wollen wir leben?' - Zufriedenheit, Werte und gesellschaftliche Orientierungen der Thüringer Bevölkerung". In diesem Zusammenhang wurden u.a. die Bewertung der Lebensbedingungen im Freistaat und der näheren Umgebung, die Erwartungen und Gerechtigkeitsvorstellungen der Thüringer_innen sowie ihre Toleranz gegenüber sozialen, kulturellen und ethnischen Minderheiten untersucht. 

In diesem Jahr wurde zusätzlich eine Expertise bezüglich der Validität von Items der Rechtsextremismusskala erstellt: http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tsk/th__ringen-monitor_2013_-_gutachten.pdfExterner Link 

Mitarbeiter*innen: Katja Salomo M.A.Externer Link, Franziska Schmidtke M.A. 

Thüringen-Monitor 2012

abgeschlossen: 30. Oktober 2012

Download: Thüringen-Monitor 2012 mit Anhangpdf, 1 mb

Mitarbeiter*innen: Dr. Axel SalheiserExterner LinkKatja Salomo M.A.Externer Link, Franziska Schmidtke M.A., Daniel Dwars M.A., Daniel Gerstenhauer M.A., Elena Unruh B.A., Dr. Stefan Jahr 

Der Thüringen-Monitor 2012 trug den Titel "Thüringen International: Weltoffenheit, Zuwanderung und Akzeptanz". In diesem Zusammenhang wurde u.a. Fragen der Integration von Ausländer_innen, der Toleranz gegenüber den und dem Fremden, der Europäisierung und der Globalisierung nachgegangen. 

Thüringen-Monitor 2010

Leitung: Prof. em. Dr. Karl Schmitt

Download: Thüringen-Monitor 2010pdf, 978 kb

Thüringen-Monitor 2008

Leitung: Prof. em. Dr. Karl Schmitt

Download: Thüringen-Monitor 2008pdf, 954 kb

Thüringen-Monitor 2007

Leitung: Prof. em. Dr. Karl Schmitt

Download: Thüringen-Monitor 2007pdf, 597 kb

Thüringen-Monitor 2006

Leitung: Prof. em. Dr. Karl Schmitt

Download: Thüringen-Monitor 2006pdf, 601 kb

Thüringen-Monitor 2005

Leitung: Prof. em. Dr. Karl Schmitt

Download: Thüringen-Monitor 2005pdf, 478 kb

Thüringen-Monitor 2004

Leitung: Prof. em. Dr. Karl Schmitt

Download: Thüringen-Monitor 2004pdf, 646 kb

Thüringen-Monitor 2002

Leitung: Prof. em. Dr. Karl Schmitt

Download: Thüringen-Monitor 2002pdf, 687 kb

Thüringen-Monitor 2001

Leitung: Prof. em. Dr. Karl Schmitt

Download: Thüringen-Monitor 2001pdf, 1 mb

Thüringen-Monitor 2000

Leitung: Prof. em. Dr. Karl Schmitt

Download: Thüringen-Monitor 2000pdf, 522 kb

Zeitreihen-Grafiken zum Thüringen-Monitor 2021

Foto: KomRex
Foto: KomRex
Foto: KomRex
Foto: KomRex
Foto: KomRex
Foto: KomRex
Foto: KomRex
Foto: KomRex
Foto: KomRex
Foto: KomRex
Foto: KomRex
Foto: KomRex

Kontakt

Marion Reiser, Univ.-Prof. Dr.
Marion Reiser
Raum 431
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-Mail

Auskunft

Anne Küppers, Dr.
wiss. Mitarbeiterin
Raum 451
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
Hinweis

Zur Weiterentwicklung des Datenerhebungsdesign des Thüringen-Monitors wurde 2018 ein Gutachten [PDF, 1 MB]pdf, 1 mb erstellt, das den bisher praktizierten Modus der telefonischen Befragung (CATI-Festnetz) mit der Alternative einer persönlichen Befragung (CAPI / Face-to-face) vergleicht. Im Mittelpunkt stand dabei die Gewährleistung der Datenqualität und der hohen methodischen Standards des Thüringen-Monitors.