Ringvorlesung Sommersemester 2022 - V

Prof. Dr. Miriam Müller-Rensch: "Bromance und Erzfeind – Die paradoxe Beziehung zwischen Jihad und extremer Rechter"​
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltung beendet
Beginn
Ende
Veranstaltungsart
Vortrag
Referent/in
Prof. Dr. Miriam Müller-Rensch
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja
Miriam Müller-Rensch Miriam Müller-Rensch Foto: H. Dretzke

Fünfter und somit abschließender Beitrag der Ringvorlesung im Sommersemester 2022 am 06.07.2022 von Prof. Dr. Miriam Müller-Rensch (FH Erfurt, Professur „Soziologie und internationale soziale Ungleichheit“ Leiterin der Forschungsstelle „Radikalisierung und gewaltsame Konflikte: Antworten sozialer Berufe“ (RUK)) zum Thema "Bromance und Erzfeind – Die paradoxe Beziehung zwischen Jihad und extremer Rechter".

Jihadistischer Salafismus und extreme Rechte – Zwischen gegenseitigem Vernichtungswillen und Schulterklopfen spannt sich eine paradoxe Freund-Feindbeziehung: Regelmäßig gratulieren sich inzwischen internationale Vertreter beider Lager auf Twitter, Telegram & Co zu „erfolgreich“ durchgeführten Gräueltaten gegen Zivilisten und staatliche Vertreter. In ihrem Vortrag analysiert Müller-Rensch theoriegeleitet Unterschiede wie Gemeinsamkeiten der Akteure und Netzwerke beider Weltanschauungen. Auf dieser Grundlage richtet sie den Blick auf aktuelle Beispiele, um ihre unheilvolle Abhängigkeit als große Gefahr für unsere plurale Gesellschaft aufzudecken.